idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:06

Masterstudiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Dipl.-Journ. Tove Simpfendörfer Pressestelle
Hochschule Ravensburg-Weingarten

    Infoveranstaltung: Berufsbegleitend an der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten studieren

    Von Bernd Platzek

    Der neue Aufbaustudiengang "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten wird am Mittwoch, 2. Juli, im Rahmen des Mittwochseminars vorgestellt. Die Veranstaltung einschließlich eines Vortrags über Nonprofit-Organisationen findet im FH-Hauptgebäude in der Doggenriedstraße, Hörsaal H 002, statt und dauert von 18 bis ca. 19.30 Uhr.

    "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" ist ein berufsbegleitend angelegter Studiengang, der nach vier Semestern mit dem Titel "Master of Social and Health Care Management" abschließt. Das Studium unterteilt sich in Präsenzphasen (1/3) sowie ein selbstorganisiertes, aber angeleitetes Fernstudium (2/3). Die Präsenzphasen finden dreimal pro Semester als Blockveranstaltung statt (Donnerstagabend, Freitag und Samstag). Der Masterstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventen insbesondere der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, der Pflegeberufe, ferner an Ökonomen sowie an Mediziner und andere Berufsgruppen, die in einem sozialen bzw. gesundheitsbezogenen Berufsfeld tätig sind oder sein wollen.

    Vermittelt wird Management- und Wirtschaftskompetenz auf neuestem Stand. Die Absolventen werden damit für die Übernahme von Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens qualifiziert. Angeboten werden zwei Profilierungsrichtungen: Zum einen der Schwerpunkt "Management in sozialen Einrichtungen und Diensten" und zum andern "Management in Einrichtungen der Krankenversorgung und Rehabilitation". Die Studiengebühr beträgt insgesamt 6.800 Euro (1.700 Euro pro Semester) und beinhaltet Studienbriefe, Lehrunterlagen, Prüfungsgebühren, Tagungsgetränke und Imbiss während der Präsenztage.

    Den "Festvortrag" hält Professor Dr. habil. Gerhard V. Krönes über ein Thema, das beim Master-Aufbaustudiengang "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" eine große Rolle spielt: Es geht um Nonprofit-Organisationen, die sich im Umbruch befinden, weil wesentliche Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit im Wandel begriffen sind. Die Ausführungen konkretisieren die daraus resultierende Problematik für das Personalmanagement und liefern Bewältigungsansätze.
    Auf der Basis einer Charakterisierung von Nonprofit-Organisationen zeigt der Referent, inwiefern veränderte politisch-rechtliche wie ökonomische Rahmenbedingungen zur Professionalisierung von Nonprofit-Aktivitäten zwingen. Weiter thematisiert er demographische Veränderungen und zieht daraus Schlüsse für die Rekrutierung amtlichen und ehrenamtlichen Personals sowie für die Personalentwicklung.

    Schließlich greift der Referent die Individualisierung als zentralen Aspekt des aktuellen Wertewandels heraus und zeigt, wie sich daraus insbesondere die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeit verändert und wie Nonprofit-Organisationen darauf reagieren können. Als Ergebnis steht für Gerhard Krönes fest, "dass Nonprofit-Organisationen gewaltige Anstrengungen unternehmen müssen, um sich für die Herausforderungen, vor denen sie stehen, zu rüsten". Der Professor im Studiengang Technik-Management der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten stellt dar, dass dazu vor allem die Verbesserung ökonomischer und interkultureller Kompetenz gehört.

    Im Anschluss an den Vortrag gibt Studiengangsleiter Professor Dr. Walter Zipp nähere Informationen zum Studiengang und steht auch für Fragen zur Verfügung. Weitere Information über den Master-Aufbaustudiengang "Management im Sozial- und Gesundheitswesen" in der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung (kww), Dipl.-Volkswirt Bernd Platzek, Doggenriedstraße, 88250 Weingarten, Fon: 0751 501-9726, E-Mail: platzek@fh-weingarten.de, Internet: www.fh-weingarten.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).