idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:08

Neues Verfahren für die Behandlung der koronaren - der VSTENT

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Die invasive Behandlung der koronaren Herzerkrankung erfolgt heutzutage durch kardiologische Eingriffe wie Ballonaufweitung und Stentimplantation oder durch herzchirurgische Bypassversorgung. Eine Behandlung mit diesen Standardverfahren ist jedoch immer häufigerm - insbesondere auch bei älteren Patienten - nicht oder nicht mehr möglich, so dass hier nach neuen Therapieformen gesucht wird, die die Herzmuskeldurchblutung wiederherstellen und langfristig verbessern können. Der VSTENT - Ventrikulokoronarer Stent - ist ein neues Verfahren für die Behandlung der koronaren Herzerkrankung.

    Dieser spezielle Stent wird in einer Zusammenarbeit des Herzchirurgen mit dem Kardiologen eingesetzt, um die durch eine Herzkranzgefäßverengung bedingte Minderdurchblutung des Herzmuskelgewebes zu beseitigen. Dabei wird anders als bei der konventionellen Bypassoperation nur eine sehr kurze (17 - 28mm) direkte Verbindung zwischen der linken Herzkammer und dem betroffenen Herzkranzgefäß durch den VSTENT hergestellt. Durch den VSTENT fließt dann das sauerstoffreiche, arterielle Blut aus der linken Herzkammer in das Herzkranzgefäß und beseitigt die Minderdurchblutung des Herzens. Darüber hinaus wird erwartet, dass der VSTENT langfristig günstige Auswirkungen auf das gesamte Gefäßsystem des Herzens - insbesondere durch die Förderung der Ausbildung von Umgehungskreisläufen, sogenannten Kollateralen hat.

    Das VSTENT-Verfahren wird von der Firma Percardia (Merrimack, New Hampshire, USA) betreut. Wesentliche Entwicklungsschritte und umfangreiche präklinische Testungen wurden dabei am Klinikum der Universität München von Prof. Dr. Peter Boekstegers (Medizinische Klinik I, Direktor Prof. Dr. Gerhard Steinbeck) durchgeführt. Daher erfolgten nun auch die weltweit ersten VSTENT-Implantationen in der Herzchirurgie des Klinikums durch PD Dr. Calin Vicol, Prof. Dr. Bruno Reichart und Prof. Dr. Boekstegers in München, bevor weitere Patienten im Rahmen einer europäischen Multicenter-Studie (ADVANTAGE Studie, Leiter Prof. Dr. Boekstegers) diese Therapie erhalten sollen.

    Um eine größtmögliche Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten, wird so vorgegangen, dass der VSTENT nur in eines von mehreren betroffenen Herzkranzgefäßen eingesetzt wird, während die anderen Gefäße mit konventionellen Bypässen versorgt werden.

    Ziel der ADVANTAGE-Studie ist es zunächst, die Offenheit und Wirksamkeit dieser neuen Bypass-Art langfristig nachzuweisen und die Auswirkungen des VSTENT auf das gesamte Herz zu erkennen. Für die Zukunft ist geplant, das VSTENT-Verfahren nicht nur herzchirurgisch anzuwenden, sondern auch als Herzkatheterverfahren für den Kardiologen zu entwickeln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).