idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2016 11:21

Neue Publikation: „Pantheon: Geschichte der antiken Religionen“

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    In der einzigen Millionenstadt der Antike, Rom, boten Gräber im unmittelbaren Umkreis den größten Freiraum für religiöse Experimente. Das ist eines von vielen Ergebnissen, die Prof. Dr. Jörg Rüpke, Religionswissenschaftler Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, in seinem neuen Buch „Pantheon: Geschichte der antiken Religionen“ vorstellt. Es ist soeben im C.H.Beck-Verlag erschienen und erzählt völlig neu, wie Menschen in der Antike mit Göttern und Toten, mit gottgleichen Kaisern oder Jesus in Kontakt traten.

    Religion, so zeigt Rüpke, half Menschen von der ausgehenden Bronzezeit bis in die Zeit der Kaiser Konstantin und Julian mit persönlichen Problemen umzugehen, sie war aber auch eine der wichtigsten Triebfedern gesellschaftlicher Veränderungen und politische Ressource. Diese Geschichte wird, wo immer möglich, aus der Perspektive der Beteiligten rekonstruiert, italiensche Männer und Frauen, Kriegsgefangene, Immigranten, palästinensische Juden und griechische Intellektuelle. Der Wettbewerb zwischen Adligen, Priesterinnen und Theologen, Investoren und Machthabern gerät so in den Blick. Das Buch beruht auf Forschungen, die das European Research Council (ERC) gefördert hat.

    Prof. Dr. Jörg Rüpke
    Pantheon: Geschichte der antiken Religionen
    C.H. Beck, 2016
    ISBN 978-3-406-69641-1
    559 Seiten
    34 EUR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).