idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:37

Viadrina-Wissenschaftler verfassten Buch über Grenzstadt:

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Presseinformation
    Nr. 108 vom 1. Juni 2003

    Viadrina-Wissenschaftler verfassten Buch über Grenzstadt:
    "Slubice - Geschichte - Topographie - Entwicklung"

    Ein Mitte Juli im Rahmen des gemeinsamen Stadtjubiläums erscheinendes Buch "Slubice - Geschichte - Topographie - Entwicklung" erweitert und ergänzt den in diesem Jahr erschienenen Band der Denkmaltopographie Frankfurt (Oder). Es widmet sich einem Ort, dessen Entwicklung sich zwar stets im Windschatten der größeren und großen Politik vollzog, diese aber gleichwohl in vielen Aspekten spiegelt. Slubice, die ehemalige Dammvorstadt von Frankfurt (Oder) ist - wie viele Städte entlang von Oder und Neiße - ein Ort mit deutscher Vergangenheit und polnischer Gegenwart. Das Schicksalsjahr 1945 steht auch hier als Wendepunkt für ein "vorher" und "nachher", von dem eine Stadtbiographie auszugehen hat. Damit sind aber nicht gleichzeitig starre Blickpunkte beschrieben. Vielmehr versteht sich der Band als ein Angebot an die heutigen und ehemaligen Bewohner dieser Stadt und an ihre zahlreichen Besucher, über materiell existierende Strukturen und immateriell fixierte Erinnerungen und Wahrnehmungen in einen Dialog zu treten, der Annäherung und Aneignung fördern kann. Die Europa-Universität und der Studiengang "European Cultural Heritage" sehen in diesem Prozess eine nachhaltige Aufgabe des universitären Engagements für die Region.
    Wie die Mutterstadt blickt auch Slubice als ehemalige Dammvorstadt Frankfurts seit seiner ersten Erwähnung auf eine 750-jährige, facettenreiche Geschichte zurück, die auf vielfältige Art mit der alten Odermetropole und der Region des Oderraumes verbunden ist. Die vorgestellte "Topographie Slubice" fokussiert nun erstmals den Blick auf die ehemalige Dammvorstadt selbst. Sie sucht vorhandene Strukturen topographisch zu erfassen und im Blick auf die historische Stadtentwicklung beispielhaft zu analysieren. Damit soll eine Stadtgeschichte besonderer Art entstehen, die die begrenzte nationale Kontinuität am Ort reflektiert und in einen binationalen Dialog über Vergangenheit und Zukunft überführt.
    Die Recherche erstreckt sich auf das Slubicer Stadtgebiet und auf die heute noch zum Stadtkreis gehörenden ehemaligen Kämmereidörfer Frankfurts Drzecin [Trettin], Kunice [Kunitz], Kunowice [Kunersdorf], Lisów [Leissow], Nowe Biskupice [Neu-Bischofsee], Nowy Lubusz [Neulebus], Pladwidlo [Tirpitz], Rybocice [Reipzig], Rosiejewo [Pulverkrug], Stare Biskupice [Alt-Bischofsee] und Swiecko [Schwetig] sowie die Ortschaft Golice [Gohlitz).
    Erstmals werden in einem Band ein großer Teil der verfügbaren historischen Fotos der Stadt und der Dörfer neben vergleichende Neuaufnahmen gestellt. Eine gründliche Archivrecherche ergänzt wichtige und bisher unpublizierte Details der Stadtgeschichte. Ein Kartenanhang und ein ausführlicher Literaturüberblick runden den Beitrag ab.

    Die Topographie Slubice wird durch Mitarbeiter des Studiengangs "European Cultural Heritage" am Collegium Polonicum bearbeitet. Dabei wirkten mit: Sebastian Preiss, Uta Hengelhaupt, Sylwia Groblica, Almut Wille und Dominik Oramus. Die fotografischen Neuaufnahmen stammen von Jürgen Müller, die Altaufnahmen aus dem Fotoarchiv des Stadtarchivs Frankfurt (Oder) und aus den privaten Fotoarchiven Reiß und Spuida. Es wird über den Buchhandel zum Preis von 25 Euro erhältlich sein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).