idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 14:37

800.000 Euro für die besten Unternehmensvorhaben aus NRW-Hochschulen

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Ministerin Kraft: Gründungsprogramm großer Erfolg - schon über 700 neue Arbeitsplätze

    Vom Hörsaal in den Chefsessel: Zum 1. Juli starten zwölf weitere prämierte Wissenschaftler aus NRW den systematischen Aufbau ihres eigenen Unternehmens. Eine Expertenjury wählte die besten Gründungsvorhaben aus den Bewerbern der NRW-Hochschulen aus. Das Wissenschaftsministerium wird die Gründungen zwei Jahre mit mehr als 800.000 Euro unterstützen. Ministerin Kraft: "Die jungen Wissenschaftler schaffen mit ihren hochinnovativen Produkten neue Arbeitsplätze und tragen dazu bei, die nordrhein-westfälische Wirtschaft zu modernisieren."

    So hat zum Beispiel der Elektrotechniker Frank Portheine vom Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen ein CT-bildbasiertes Operationsplanungssystem entwickelt, mit dem der Chirurg äußerst kostengünstig computergestützt planen und operieren kann. Bisher waren computergestützte Operationen oftmals zu teuer, so dass häufig ohne Rechnerunterstützung behandelt werden musste. Durch das neue Verfahren können künftig praktisch alle Chirurgen computerunterstützt arbeiten, für die es bisher zu teuer war. Rechnerunterstützte Operationen haben den Vorteil, dass sie genauer sind und zum Beispiel bei einer Hüftoperation pro Patient die Operationszeit um 25 Prozent sowie den Krankenhausaufenthalt um vier Tage verringern. Mit der Förderung sollen für das geplante Unternehmen in zwei Pilot-Anwendungen ein marktfähiges Operationsplanungs- und Fertigungssystem entwickelt werden.

    Die Fördergelder kommen aus dem 1996 vom NRW-Wissenschaftsministerium initiierten Programm zur Finanziellen Absicherung von Unternehmensgründern aus Hochschulen "PFAU". Ministerin Kraft: "Mit dem ehrgeizigen Programm wollen wir die Zahl der selbständigen Wissenschaftler in Nordrhein-Westfalen erhöhen und damit den Transfer von aktuellem Forschungswissen in die heimische Wirtschaft steigern." Den großen Erfolg des Programms zeigen aktuelle Untersuchungsergebnisse - seit Programmstart wurden 150 Unternehmen gegründet, die zusammen über 700 Arbeitsplätze geschaffen haben.

    Um die Landesförderung können sich potenzielle Gründer immer zum 1. März und 1. September über die Transferstellen der Hochschulen oder beim Projektträger Zenit, einer auf den Mittelstand spezialisierten Beratungsgesellschaft mit Landesbeteiligung, bewerben. Informationen unter www.money-study-go.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.money-study-go.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).