idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2016 15:12

Stillen – Fundament für eine nachhaltige Entwicklung

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Zur Internationalen Weltstillwoche erinnert die Nationale Stillkommission am BfR an die Bedeutung des Stillens für Mutter und Kind

    Unter dem Motto „Stillen – Fundament für nachhaltige Entwicklung“ findet die Internationale Weltstillwoche im deutschsprachigen Raum vom 3. Bis 9. Oktober 2016 statt. Zu diesem Anlass weist die Nationale Stillkommission am BfR darauf hin, dass Muttermilch die ideale Nahrung für Säuglinge ist. „Stillen ist sowohl wichtig für die Gesundheit von Kind und Mutter als auch für die Entwicklung eines ganzen Landes“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Aus Verantwortung gegenüber der wachsenden Zahl von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland haben wir deshalb die Stillempfehlungen des BfR in viele Sprachen übersetzt, in diesem Jahr auch ins Arabische.“

    Muttermilch ist die natürliche und deshalb ideale Nahrung für Säuglinge, weil sie gut verdaulich und optimal an den Bedarf des Säuglings angepasst ist. Sie ist so zusammengesetzt, dass sie im ersten Lebenshalbjahr den Bedarf des gesunden Säuglings an Nährstoffen und Flüssigkeit vollständig deckt. Gestillte Kinder sind seltener krank als nicht gestillte Kinder, weil die in der Muttermilch enthaltenen Abwehrstoffe vor vielen Infektionskrankheiten schützen. Stillen unterstützt die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind und fördert die kindliche kognitive Entwicklung und Intelligenz. Zudem gibt es Hinweise auf ein langfristig vermindertes Risiko für Übergewicht und Typ 2 Diabetes. Muttermilch steht praktisch jederzeit zur Verfügung, ist hygienisch einwandfrei und richtig temperiert. Stillende Mütter haben ein geringeres Risiko, an bestimmten Krankheiten, wie Brustkrebs, zu erkranken. Stillen fördert also die Entwicklung und Gesundheit von Kind und Mutter, ist eine ökologisch nachhaltige Ernährungsmethode und trägt wesentlich zur öffentlichen Gesundheit bei.

    Säuglinge sollten mindestens bis zum Beginn des 5. Monats ausschließlich gestillt werden. Auch nach der Einführung von Beikost - frühestens mit Beginn des 5. Monats, spätestens mit Beginn des 7. Monats - können und sollten Mütter weiter stillen. Die gesamte Stilldauer bestimmen Mutter und Kind. Die Nationale Stillkommission empfiehlt, schon vor der Geburt beide Eltern über die Vorteile des Stillens zu informieren. Mütter sollten die Möglichkeit haben, sich im Fall von Stillschwierigkeiten von fachkundigen Personen beraten zu lassen. Gesellschaftliche Aufklärung soll dazu beitragen, dass Mütter auch in der Öffentlichkeit und am Arbeitsplatz ein stillfreundliches Umfeld vorfinden.

    Die Nationale Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert mit ihren Stillempfehlungen über die Bedeutung des Stillens und möchte dazu ermutigen, sich bei Stillschwierigkeiten kompetente Hilfe zu suchen. Stillprobleme können auf mangelnden Informationen und fehlender Unterstützung beruhen. Die Faltblätter des BfR „Stillempfehlungen für Schwangere“ und „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ listen verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf sowie Organisationen, die Hilfe anbieten. Die Blätter sind bereits seit längerem in deutscher, türkischer, russischer, englischer, französischer und italienischer Sprache erhältlich. Seit 2016 liegen sie auch in arabischer Sprache vor. Die Übersetzung der Faltblätter ins Arabische geht auf Anfragen von Ärztinnen und Ärzten sowie Hebammen zurück, die geflüchtete schwangere und stillende Frauen betreuen. Psychische Belastungen und Stress, beispielsweise aufgrund unsicherer Lebensverhältnisse, können sich auf das Stillen negativ auswirken. Umso wichtiger ist in diesem Fall die verständliche Information von Betroffenen darüber, wie sie Hilfe erhalten können.

    Alle Faltblätter können kostenlos bei der Nationalen Stillkommission angefordert oder als pdf-Datei von der BfR-Website heruntergeladen werden:

    http://www.bfr.bund.de/de/publikation/stillempfehlungen-61959.html

    Mit dem Motto der Weltstillwoche 2016 soll, angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, auf die Nachhaltigkeit des Stillens hingewiesen werden. Dieser Aspekt ist insbesondere für Menschen, die in Armut leben, von großer Bedeutung. Stillen weist im Vergleich zu Muttermilchersatzprodukten eine günstigere Energie- und Umweltbilanz auf.

    Die Nationale Stillkommission wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung einer neuen Stillkultur in der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und dazu beizutragen, dass Stillen zur normalen Ernährung für Säuglinge wird. Der Kommission gehören Mitglieder aus medizinischen Berufsverbänden und Organisationen an, die sich für die Förderung des Stillens in Deutschland einsetzen. Weitere Informationen zur Arbeit der Nationalen Stillkommission sind auf der folgenden Website veröffentlicht:

    http://www.bfr.bund.de/de/nationale_stillkommission-2404.html

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    39/2016, ende bfr-p


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).