idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 09:58

Offene und transparente Wissenschaft: DGPs veröffentlicht Empfehlungen zum Datenmanagement

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat Empfehlungen zum Datenmanagement entwickelt, die eine optimale Nachnutzung von Daten ermöglichen und dem Ideal einer transparenten Wissenschaft verpflichtet sind - ein Ideal, das Kooperation fördert und die Nachprüfbarkeit von Forschungsergebnissen erleichtert. „Die Empfehlungen zum nachhaltigen Datenmanagement sollen künftig als einer von mehreren Bausteinen zur Qualitätssicherung in der psychologischen Forschung beitragen“ sagt Andrea Abele-Brehm, Sozialpsychologin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als bisherige Präsidentin der DGPs (2014-2016) hat sie die Erarbeitung der Empfehlungen initiiert und begleitet.

    Wissenschaftsorganisationen fordern seit langem, dass Daten, die im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprojekte erhoben worden sind, auch öffentlich verfügbar gemacht werden. Im Zuge dieser Forderung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im September 2015 neue Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten herausgegeben und die Fachgesellschaften aufgefordert, diese für ihre jeweilige wissenschaftliche Disziplin zu konkretisieren. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie ist dieser Aufforderung nachgekommen und hat im September 2016 konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der Psychologie beschlossen.

    Leitidee der Empfehlungen: offene und transparente Wissenschaft

    Die Empfehlungen sind von der Idee einer offenen und transparenten Wissenschaft getragen, in der veröffentlichte Forschungsbefunde nachvollziehbar sind. Daten, die im Kontext publizierter wissenschaftlicher Arbeiten und drittmittelgeförderter Forschungsprojekte erhoben wurden, sollen anderen Forscherinnen und Forschern zur Nachnutzung zur Verfügung stehen. „Die Empfehlungen geben konkrete Hinweise für die Speicherung von Daten und definieren Rechte und Pflichten sowohl jener Forscher und Forscherinnen, die Daten bereitstellen als auch solcher, die sie nachnutzen“ erklärt Mario Gollwitzer, Professor für Methodenlehre und Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und Vorstandsmitglied der DGPs.

    Balance zwischen Rechten und Pflichten

    Hierbei verfolgen die Empfehlungen das Ziel, eine Balance zwischen verschiedenen Interessen und Werten zu realisieren. „Das Ziel einer offenen und transparenten Wissenschaft muss beispielsweise immer auch die Datenschutzrechte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an empirischen Studien berücksichtigen“, sagt Felix Schönbrodt von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der sich intensiv an der Erstellung der Empfehlungen beteiligt hat. „Darüber hinaus ist das Ziel einer bestmöglichen Nachnutzung von Daten abzuwägen gegen die berechtigten Interessen derjenigen, die die Daten erhoben haben. Dies betrifft beispielsweise das Recht auf Erstnutzung. Die vorliegenden Empfehlungen geben konkrete Hinweise, wie diese Balance angemessen gewahrt werden kann.“

    Praktische Einführung überall im Wissenschaftsbereich

    Die DGPs regt an, dass alle Drittmittelgeber diese Empfehlungen zum Datenmanagement bei der Vergabe von Forschungsgeldern und bei der Begutachtung von Projektabschlussberichten berücksichtigen. Sie regt an, dass Fachzeitschriften auf die Umsetzung der Empfehlungen achten, insbesondere was die Bereitstellung von Primärdaten bei empirischen Publikationen betrifft. Die DGPs wirkt international darauf hin, eine Diskussion über eine mögliche Harmonisierung unterschiedlicher Leitlinien im hier vorgelegten Sinn anzustoßen. Schließlich empfiehlt sie ihren Mitgliedern, bei der Besetzung von Professuren und der Evaluation der wissenschaftlichen Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber auf die Einhaltung dieser Empfehlungen zu achten. Die Praktikabilität der Empfehlungen soll kontinuierlich beobachtet und nach fünf Jahren evaluiert werden.

    Die DGPs-Empfehlungen zum Datenmanagement sind hier abrufbar:
    Schönbrodt, F. D., Gollwitzer, M. & Abele-Brehm, A. (2016). Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG-Leitlinien

    Sie liegen ebenfalls in englischer Sprache vor.

    Kontakt bei Rückfragen:

    Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (DGPs-Präsidentin 2014-2016)
    Lehrstuhl Sozialpsychologie
    Universität Erlangen-Nürnberg
    Bismarckstr. 6
    91054 Erlangen
    E-Mail: andrea.abele-brehm@fau.de

    Prof. Dr. Mario Gollwitzer (DGPs-Schriftführer)
    Philipps-Universität Marburg
    Fachbereich 04 - Psychologie
    AG Psychologische Methodenlehre
    Gutenbergstraße 18
    35032 Marburg
    E-Mail: mario.gollwitzer@uni-marburg.de

    PD Dr. Felix Schönbrodt
    Department Psychologie
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Leopoldstr. 13
    80802 München
    E-Mail: felix.schoenbrodt@psy.lmu.de

    DGPs-Pressestelle:
    Dr. Anne Klostermann
    Marienstr. 30
    10117 Berlin
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4000 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag.
    Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können.
    Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgps.de/fileadmin/documents/Empfehlungen/Richtlinien_zum_Umgang_mit_F...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).