idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 11:03

Gehen ältere Menschen weniger Risiko ein?

Olivia Poisson Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Studien der Universität Basel zeigen: Ob und wie sich die Risikobereitschaft über die Lebenspanne hinweg ändert, hängt auch davon ab, wie Risikobereitschaft erfasst und gemessen wird. Fragt man Probanden, wie sie ihre eigene Risikobereitschaft einschätzen, ergibt sich eine klare Abnahme. Lässt man sie aber konkrete Risikoaufgaben lösen, bestätigt sich diese Abnahme nicht unbedingt. Je nach Art der Aufgabe kann bei älteren Menschen eine unveränderte, tiefere oder höhere Risikobereitschaft gemessen werden. Eine altersbedingte funktionelle Veränderung im Gehirn könnte für diese heterogenen Resultate verantwortlich sein.

    Ob wir mit zunehmendem Alter mehr oder weniger Risiko eingehen und welche biologischen Grundlagen unser Entscheidungsverhalten beeinflussen, ist Forschungsgegenstand der Kognitions- und Entscheidungswissenschaftler der Universität Basel. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, inwiefern beobachtete altersbedingte Veränderungen in der Risikobereitschaft von eingesetzten Messinstrumenten abhängen. Hierzu wurden zwei Studien durchgeführt: In einer ersten sammelten die Forscher Daten zur Selbsteinschätzung und zum Verhalten in Risikoaufgaben von mehr als 1‘000 Probanden zwischen 18 und 90 Jahren. Die zweite Studie vergleicht mittels Magnetresonanztomographie die Gehirnfunktion jüngerer und älterer Erwachsener beim Lösen von Risikoaufgaben.

    Selbsteinschätzung und Verhalten stimmen nicht überein

    Die Ergebnisse der ersten Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift «Psychology and Aging», zeigen, dass auf eigener Einschätzung beruhende Risikobereitschaft über die Lebenspanne hinweg abnimmt, sich in unterschiedlichen Risikoaufgaben aber sowohl abnehmende als auch unveränderte oder sogar leicht erhöhte Risikobereitschaft beobachten lässt. Die Studie stellt fest, dass unterschiedliche Messinstrumente mitunter unterschiedliche Risikoprofile erzeugen.

    Als mögliche Ursache für diese heterogenen Ergebnisse führen die Forscher die unterschiedlichen kognitiven Anforderungen der Aufgabenstellungen an. Anspruchsvolle Aufgaben stellen für ältere Menschen eine grössere Herausforderung dar als für Jüngere. Als Beispiel einer solchen komplexeren Aufgabe kam die sogenannte «Balloon Analogue Risk Task» in beiden Studien zum Einsatz. Die Probanden mussten virtuell Ballons aufpumpen: je grösser der Ballon, desto mehr Punkte und desto höher der Gewinn für den Probanden. Wird der Ballon zu stark aufgeblasen, platzt er und alle erzielten Punkte gehen verloren.

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Ballonaufgabe erfordert die Extrahierung und Integrierung von unterschiedlichen Informationen. Die Forscher vermuten, dass ältere Menschen möglicherweise mehr Schwierigkeiten haben, diesen Anforderungen gerecht zu werden, sodass sie in der Ballonaufgabe beispielsweise auf weniger ertragreiches, also risikoaverses Verhalten zurückgreifen. Je nach Aufgabe und Anforderung wird dann eine unveränderte, niedrigere oder auch erhöhte Risikobereitschaft im Alter beobachtet.

    Neurologische Grundlagen der Entscheidungsfindung

    Um die biologischen Grundlagen dieser Prozesse besser zu verstehen, verglichen die Forscher in einer zweiten Studie die bei Risikoaufgaben zum Einsatz kommenden Gehirnprozesse von 26 jüngeren und 27 älteren Probanden. In Kollaboration mit chinesischen Wissenschaftlern identifizierten sie altersbedingte funktionale Veränderungen in einer bestimmten Gehirnregion als mögliche Ursache für die beobachtete Heterogenität bei Risikoaufgaben. Wie die Forscher in der Zeitschrift «Frontiers in Aging Neuroscience» berichten, scheint im Alter nicht die Verarbeitung von Risiko, Gewinn oder Verlust selber, sondern deren Integration in ein Entscheidungssignal beeinflusst zu sein.

    Es lässt sich also nicht eindeutig sagen, ob ältere Menschen nun tatsächlich weniger Risiko eingehen als Jüngere oder nicht. Hingegen zeigt sich, dass die gemessene Risikobereitschaft von der Komplexität der Aufgabenstellung abhängt. Gerade bei finanziellen oder gesundheitsbezogenen Entscheidungen ist die Verarbeitung und Integration von grösseren Informationsmengen von grosser Bedeutung. Die Autoren empfehlen daher, dass Informationen altersgerecht strukturiert und kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass die Präferenzen älterer Menschen nicht lediglich als Effekt der Fragestellung entstehen.

    Originalartikel:

    Mamerow, L., Frey, R., Mata, R.
    Risk taking across the life span: A Comparison of self-report and behavioral measures of risk taking
    Psychology and Aging | doi: 10.1037/pag0000124
    Yu, J., Mamerow, L., Lei, X., Fang, L., & Mata, R.
    Altered value coding in the ventromedial prefrontal cortex in healthy older adults
    Frontiers in Aging Neuroscience | doi: 10.3389/fnagi.2016.00210

    Weitere Auskünfte:

    Loreen Mamerow, Universität Basel, Center for Cognitive and Decision Sciences, Tel. +41 61 267 35 34, E-Mail: loreen.mamerow@unibas.ch


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Gehen-aeltere-Menschen-wenige...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).