idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 12:02

Hochtechnologie-Einsatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Der Berliner Künstler Andreas Greiner (*1979) befasst sich in seinen Arbeiten mit vielen Themen – von Mikroorganismen über Fliegen bis hin zu biologischen Prozessen und musikalischen Notationen. Eines seiner jüngsten Projekte ist ein Masthuhn, genauer gesagt ein Hybridmasthuhn. Dessen Skelett steht im Maßstab 20:1 in der Berlinischen Galerie, dem Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur – ein rund sieben Meter hoher 3D-Druck, der eher an einen urzeitlichen Saurier erinnert als an einen gewöhnliches „Huhn“.

    Andreas Greiner will damit die Realität der Konsumgesellschaft in Form der Massentierhaltung monumental ins Bewusstsein rufen und erhielt dafür den GASAG Kunstpreis 2016. Aber ohne die Hilfe der Experten des Kreativlabors ViNN:Lab der Technischen Hochschule Wildau unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Dana Mietzner hätte es die Skulptur überhaupt nicht gegeben.

    Von der Ideengenerierung im Oktober 2015 bis zur Installation im Museum reicht die Zusammenarbeit zwischen dem TH-Labor und dem Künstler. Zunächst wurde ein verstorbenes Brandenburger Masthuhn in „künstlerischer Pose“ tiefgefroren und anschließend in einem Hochleistungs-CT der Berliner Charité gescannt. Die Wildauer Firma MMM, eine TH-Ausgründung, extrahierte daraus schließlich digital die Knochen, die dann im BigRep, einem der größten 3D-Drucker weit und breit, einzeln im Maßstab 20:1 hergestellt und für den Gesamtaufbau auch konstruktiv aufbereitet wurden. Die Arbeit des Künstlers bestand anschließend im Nummerieren und Zusammensetzen der Einzelteile.

    „Wir wollten zeigen, dass 3D-Druck in Dimensionen und Bereiche vorstoßen kann, die über bisherige Vorstellungen hinausgehen“, sagt Markus Lahr, Leiter des ViNN:Lab nicht ohne Stolz. Er verweist zudem auf neue wissenschaftliche Herausforderungen, denn solche Extremprodukte zwingen zum Beispiel zu neuen Materialentwicklungen.

    Zwei Monate war das Laborteam mit dem Druck der Skelettteile beschäftigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – noch bis zum 6. Februar 2017 steht es in der Berlinischen Galerie an der Alten Jacobstraße 124-128.

    Alle Informationen und ein aktuelles Pressefoto unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/hochtechnologie-einsatz-an-....


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).