idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 15:13

Sprachverarbeitung im Gehirn: Eine App zeigt, was Eltern Kindern weitergeben

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die meisten Menschen verarbeiten Sprache vorrangig in der linken Gehirnhälfte. Wie es zu dieser Asymmetrie kommt, ist bisher nicht bekannt. Bochumer Forscher haben nun mithilfe einer Handy-App untersucht, ob Eltern diese Vorliebe an ihre Kinder weitergeben. Ergebnis: Wie die Asymmetrie bei den Kindern liegt, hat mit der der Eltern nichts zu tun. Einen deutlichen elterlichen Einfluss fanden die Forscher aber auf die Fähigkeit der Kinder, ihre Aufmerksamkeit auf Sprachinformationen zu lenken, die von nur einer Seite kommen. Die Ergebnisse der Studie sind im Journal Brain and Cognition veröffentlicht.

    Asymmetrien können erblich sein

    Es gibt im Gehirn verschiedene Asymmetrien, die bekannteste ist die Linkshändigkeit. „Wir wissen, dass die Kinder von Linkshändern überzufällig häufig auch Linkshänder sind“, sagt Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg vom Institut für kognitive Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der die aktuelle Studie leitete. „Diese Asymmetrie ist also erblich. Wir wollten nun wissen, ob das auch für die Asymmetrie der Sprachverarbeitung im Gehirn gilt.“

    Smartphone-App zweckentfremdet

    Dazu mussten die Forscher Familien aus beiden Elternteilen und dem Kind untersuchen – eine aufwendige Angelegenheit, wenn alle drei jeweils zu Tests an die RUB reisen müssen. Daher nutzten die Wissenschaftler eine Smartphone-App, die an der Universität Bergen in Norwegen entwickelt worden war. Ursprünglich diente sie dazu, schizophrene Patienten zu untersuchen, die unter akustischen Halluzinationen leiden. Für den neuen Zweck war sie aber genauso gut geeignet.

    Rechtes oder linkes Ohr

    Testteilnehmer bekamen über Kopfhörer von ihrem Handy verschiedene Silben vorgespielt, zum Beispiel „ba“ auf einem Ohr und „pa“ auf dem anderen. Sie sollten dann auf dem Display auswählen, welche Silbe sie deutlicher gehört haben. „Weil die Eingangsinformationen aus dem rechten Ohr in der linken Gehirnhälfte verarbeitet werden und umgekehrt, konnten wir daraus schließen, welche Hirnhälfte bei der Sprachverarbeitung dominant ist“, erklärt Ocklenburg.

    Gene oder Erziehung?

    Es stellte sich heraus, dass die Seitenvorliebe der Eltern sich nicht auf die der Kinder übertrug. Ein deutlicher elterlicher Einfluss zeigte sich aber auf die Fähigkeit der Kinder, sich auf die Sprachinformationen einer Seite zu konzentrieren. Hatten die Eltern eine starke kognitive Kontrolle über ihre Aufmerksamkeit, hatten das auch die Kinder. Folgestudien sollen nun zeigen, ob sich die Fähigkeit vererbt, also genetisch weitergegeben wird, oder sich durch die Erziehung vermittelt.

    App bietet große Chancen für die Forschung

    Neben den eigentlichen Ergebnissen der Studie freut Sebastian Ocklenburg die Bestätigung, dass sich dank Smartphone-App eine große Familienstudie mit sehr wenig Aufwand äußerst kostengünstig durchführen lässt. „Die Probanden konnten in ihrem eigenen Wohnumfeld an der Studie teilnehmen. Dadurch sind wir nah am ‚echten Leben‘. Die oft verrufenen Smartphone-Apps sind also nicht nur schlecht, sondern bieten tolle Anwendungsmöglichkeiten für die Forschung.“

    Originalpublikation

    Sebastian Ocklenburg, Felix Ströckens, Josef J. Bless, Kenneth Hugdahl, René Westerhausen, Martina Manns: Investigating heritability of laterality and cognitive control in speech perception. In: Brain and Cognition 2016, DOI: 10.1016/j.bandc.2016.09.003 (http://dx.doi.org/10.1016/j.bandc.2016.09.003)

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Martina Manns, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 21765, E-Mail: Martina.Manns@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).