Am Freitag, den 7. Oktober 2016, ab 10 Uhr findet das 64. Radiometrische Seminar Theuern der Universität Regensburg statt. Die öffentliche und kostenfreie Fortbildungsveranstaltung im Bergbau und Industriemuseum Ostbayern im Kulturschloss Theuern (Portnerstr. 1, 92245 Kümmersbrück) steht diesmal unter dem Titel „Freimessung und Freigabe von Räumen, Roh-und Reststoffen“ mit Firmenausstellung von Messgeräten und Zubehör.
Organisiert wird die seit 1986 erfolgreiche Veranstaltungsreihe von dem Physiker Prof. Dr. Henning von Philipsborn von der Universität Regensburg.
In vier halbstündigen Vorträgen wird das Thema mit Beispielen aus dem nicht- kerntechnischen Bereich von Fachleuten aus der Industrie, Messlabors und einer Behörde behandelt. Uran- und Thorium und ihre Zerfallsprodukte sind in natürlichen mineralischen Rohstoffen, Produkten und Reststoffen enthalten und unterstehen zum Teil ab gewissen Aktivitätskonzentrationen der Strahlenschutzverordnung. Forschungslabors mit künstlichen Radionukliden müssen bei einer räumlichen Umwidmung frei gemessen werden.
Für die Universität Regensburg haben die halbjährlichen Radiometrischen Seminare Theuern einen hohen Stellenwert. Durch die öffentliche Veranstaltungsreihe kommt die Universität auf besondere Weise ihrer Verpflichtung nach, über Ergebnisse in Forschung, Lehre und Entwicklung praxisnah und verständlich zu berichten und zur Aufklärung und Weiterbildung beizutragen.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weiterführende Informationen und das Programm zur Veranstaltung unter:
www.ur.de/physik/philipsborn/aktuelles
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Henning von Philipsborn
Universität Regensburg
Radiometrisches Seminar
Tel 0941 943-2481
henning.philipsborn@ur.de
www.ur.de/physik/philipsborn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).