idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2016 19:17

60 Jahre Forschung an sauberen Motoren und Turbomaschinen

Dipl.-Übers. Petra Tutsch Kommunikation / Pressestelle
Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.

    Frankfurt am Main, 4. Oktober 2016. Die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Seit der Gründung im Jahr 1956 forschen Industrie und Wissenschaft gemeinsam daran, den Einsatz fossiler Energieträger zur verringern und die Abgasemissionen abzusenken – mit erheblichem Erfolg. Zum Jubiläum öffnet sich die Forschungsvereinigung neuen Forschungsschwerpunkten.

    1956 ist das deutsche „Wirtschaftswunder“ in vollem Gang. Industrieproduktion und Verkehr wachsen rapide, ebenso wie die damit einhergehende Energienachfrage. In dieser Situation gründet sich aus dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) heraus die FVV, die mit 27 Gründungsmitgliedern in vorwettwerblicher Zusammenarbeit grundlegende Gemeinschaftsforschung betreibt. Die Grundlagenentwicklung für emissions- und verbrauchsarme Verbrennungskraftmaschinen gehört zu den wichtigsten Zielen der Organisation. Im Lauf der Jahre entsteht in mehr als 1.200 Forschungsvorhaben die Basis für Innovationen, die heute weite Verbreitung gefunden haben. Dazu gehören die direkte Kraftstoffeinspritzung für Ottomotoren, die Verbrauchseinsparungen von bis zu 15 Prozent ermöglicht, oder die SCR-Katalyse, die die Stickoxidemission moderner Dieselmotoren nahezu vollständig eliminiert. Im Bereich der Gas- und Flugturbinen haben von der FVV initiierte Forschungsvorhaben wesentlich dazu beigetragen, den Einsatz hochtemperaturfester und dadurch effizienzsteigernder Werkstoffe zu ermöglichen.

    Das Forschungsnetzwerk der FVV ist seit der Gründung erheblich gewachsen, es umfasst derzeit 170 deutsche und internationale Mitgliedsfirmen. Dr. Georg Pachta-Reyhofen, Vorsitzender des Vorstandes, erläutert das Erfolgsmodell so: „Unternehmen, die im täglichen Wettbewerb zueinander stehen, setzen in der FVV auf Zusammenarbeit und Austausch und bearbeiten gemeinsam mit den beauftragten Universitäten und Hochschulen grundlegende Themen zur weiteren Optimierung ihrer Produkte.“ Die vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung ist nach Meinung von Dr. Thomas Kathöfer, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF), eine wichtige Säule der Forschungsförderung: „Sie fördert den Transfer von Ergebnissen der Forschung in die wirtschaftliche Verwertung und leistet zudem einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, da sich in den Projekten Nachwuchskräfte an den Wissenschaftseinrichtungen für berufliche Tätigkeiten in den beteiligten Unternehmen qualifizieren können.“ Tatsächlich entstehen durchschnittlich in jedem Projekt eine Promotion und vier weitere wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem vergibt die FVV alle zwei Jahre den Hans Dinger-Preis für besonders herausragende Arbeiten der Nachwuchsingenieure.

    Anlässlich des Jubiläums blickt die FVV in die Zukunft. Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung in Magdeburg beschäftigte sich eine prominent besetzte Diskussionsrunde mit der Frage „Was treibt die Zukunft an? Verbrennungskraftmaschinen in der Welt von morgen“: „Selbst wenn im Jahr 2025 etwa 25 Prozent aller Pkw vollständig elektrifiziert sind, bedeutet das, dass 75 Prozent aller neuen Autos noch eine Verbrennungskraftmaschine an Bord haben“, erläutert Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der FVV und Leiter des Forschungsfelds Antriebe in der Konzernforschung von Volkswagen. Prof. Dr. Thomas Koch vom Karlsruher Institut für Technologie, der selbst im Rahmen eines FVV-Vorhabens promovierte, ergänzt: „Die Verbrennungskraftmaschine ist für weite Teile unserer Mobilität – etwa den Güterverkehr oder das Fliegen – genauso unverzichtbar wie für eine sichere Energieversorgung. Weitere Forschung ist daher geboten, um auch in Zukunft große Fortschritte bei Abgas- und CO2-Emissionen zu machen.“ Dies gilt auch für stationäre Turbomaschinen, wie sie in Gaskraftwerken eingesetzt werden. „Den elektrischen Wirkungsgrad weiter zu steigern, ist für die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiterhin ein Top-Thema“, erläutert Christoper Steinwachs, der bei Siemens Power & Gas das Engineering für große Gasturbinen und Generatoren verantwortet. Eine vollständig CO2-freie Mobilität ist nach Meinung von FVV-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Jens Hadler, Geschäftsführer des Ingenieur-Dienstleisters APL, nur durch eine neue Generation von Verbrennungsmotoren zu erreichen: „Es ist technisch möglich, E-Kraftstoffe synthetisch aus Sonnen- oder Windstrom herzustellen. Der Schlüssel für Unternehmensentscheidungen ist jedoch eine ausreichende Investitionssicherheit. Hier ist die Politik gefordert.“

    In Zukunft wird sich die FVV intensiver mit neuen Forschungsthemen beschäftigen, die den weiter wachsenden gesellschaftlichen Ansprüchen an saubere Energieversorgung und Mobilität gerecht werden. Pachta-Reyhofen kündigt an: „Neben der Optimierung der Verbrennungskraftmaschine werden wir uns den vorwettbewerblichen Fragen neuer Kraftstoffe, hybridisierter Antriebstränge, der Digitalisierung, Sensorik und Künstlichen Intelligenz sowie alternativer Motorkonzepte widmen. Ganz neu im Portfolio ist die Brennstoffzelle, der wir uns insbesondere hinsichtlich der Systemaspekte und der Nebenaggregate annehmen werden.“


    Bilder

    FVV-Podiumsdiskussion: Was treibt die Zukunft an? Verbrennungskraftmaschinen in der Welt von morgen
    FVV-Podiumsdiskussion: Was treibt die Zukunft an? Verbrennungskraftmaschinen in der Welt von morgen
    FVV e.V. / Dirk Laessig, Fotograf
    None

    FVV-Podiumsdiskussion: Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der FVV
    FVV-Podiumsdiskussion: Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der ...
    FVV e.V. / Dirk Laessig, Fotograf
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilun (PDF)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    FVV-Podiumsdiskussion: Was treibt die Zukunft an? Verbrennungskraftmaschinen in der Welt von morgen


    Zum Download

    x

    FVV-Podiumsdiskussion: Dr. Tobias Lösche-ter Horst, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der FVV


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).