idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 11:45

Humboldt-Stipendiatin forscht an der Jacobs University

Kristina Logemann Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Ihr Spezialgebiet sind Peptide, kurze Abschnitte größerer Proteine. Unter welchen Bedingungen können diese in eine Zelle eingeschleust werden? An dieser Fragestellung forscht Dr. Andrea Barba-Bon als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in den kommenden zwei Jahren an der Jacobs University. „Alles, was einen biologischen oder medizinischen Effekt hat, muss in die Zelle eindringen“, sagt die Chemikerin. „Dies zu kontrollieren ist der Schlüssel für die Entwicklung von effizienteren Medikamenten oder alternativen Therapiemöglichkeiten.“

    Normalerweise überqueren Peptide die äußere Zellmembran nicht. Einige wenige jedoch werden so leicht von Zellen aufgenommen, dass sie sogar andere Moleküle mitnehmen können. Die Faktoren, die dies einem bestimmten Peptid ermöglichen, will die 29-jährige Spanierin ermitteln. „Das Interesse an dieser Forschung ist riesig, denn sie hilft, neue Medikamente zu entwickeln,“ sagt Dr. Barba-Bon.

    Die Humboldt-Stiftung fördert den interkulturellen Dialog zwischen ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern durch akademischen Austausch. Die Stipendien sind sehr begehrt. „Ich war aufgeregt und begeistert zugleich, als ich erfahren habe, dass mein Antrag gefördert wird“, erzählt Dr. Barba-Bon, die von der Universidad Politecnica de Valencia nach Bremen an die Jacobs University kam. Teil des Stipendiums ist ein zweimonatiger Sprachkurs, den sie bereits absolviert hat.

    An der Jacobs University ist die Wissenschaftlerin Teil der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Werner Nau, der zugleich Dekan der privaten Universität ist. An der englischsprachigen Jacobs University studieren, lehren und forschen Menschen aus über 100 Nationen, auch die Forschungsgruppe von Professor Nau ist international zusammengesetzt. Dr. Andrea Barba-Bon: „Mit all diesen Menschen aus verschiedensten Kulturen zusammen zu arbeiten und von ihnen lernen zu können, ist eine großartige Chance, fachlich und auch persönlich zu wachsen.“

    Weitere Informationen:
    http://www.jacobs-university.de
    http://wernernau.user.jacobs-university.de/

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Werner Nau | Professor für Chemie und Dekan
    w.nau@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3229

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

    Kontakt:
    Christian Langer | Brand Management, Marketing & Communications
    c.langer@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4454


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).