idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 11:52

Adipositasrisiko in Russland gestiegen

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    IAMO Policy Brief 27 analysiert Ernährungsgewohnheiten und deren gesundheitliche Folgen in Russland

    Die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Übergewichtskrise mit all ihren gesundheitlichen Konsequenzen hat spätestens seit Anfang des Jahrtausends auch in der Russischen Föderation Einzug gehalten. Dies gewinnt im Besonderen vor dem Hintergrund der in Russland diskutierten „Steuer auf ungesunde Lebensmittel“ an Bedeutung und ist eine Folge veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Im IAMO Policy Brief 27 "Gesellschaftlicher Wandel, veränderte Ernährungsgewohnheiten und gesundheitliche Folgen in Russland" legen Dr. Christine Burggraf, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), und Professor Thomas Glauben, Direktor des IAMO, Gründe für diese Entwicklung dar und geben Handlungsempfehlungen für Gegenmaßnahmen.

    Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigen, dass mit zunehmendem ökonomischen Wachstum und privaten Einkommen in Russland der Konsum von fettreichen tierischen Produkten angestiegen ist. Die Gesundheit vieler russischer Bürgerinnen und Bürger ist durch ein erhöhtes Risiko für Adipositas und ernährungsmitbedingte chronische Erkrankungen belastet. Gleichzeitig verbesserte sich die gesundheitsbezogene Ernährungsweise im Hinblick auf die Zufuhr diverser Vitamine und Mineralstoffe. Diese beiden gegenläufigen Entwicklungen sind typischerweise auch in anderen Industrie- und Schwellenländern vorzufinden, wenngleich in der Russischen Föderation in teilweise ausgeprägterer Form.

    Als Gründe dafür führen Burggraf und Glauben neben einer traditionell eher hohen Präferenz der russischen Gesellschaft für fettreiche tierische Produkte unzureichende Ernährungsinformationen an. Um den Weg für eine gesündere Ernährung in Russland zu ebnen, empfehlen sie deshalb, neben einem vielfältigeren Lebensmittelangebot sowie Programmen zur Verbesserung von Gemeinschaftsverpflegungen, gezieltere Informationskampagnen für die Vermittlung von ausreichendem Ernährungswissen sowie klare Produktkennzeichnungen, die Aufschluss über den ernährungsphysiologischen Gehalt eines Lebensmittels geben.

    Der IAMO Policy Brief 27 "Gesellschaftlicher Wandel, veränderte Ernährungsgewohnheiten und gesundheitliche Folgen in Russland" kann auf der Webseite des IAMO unter http://www.iamo.de/policybrief-27 heruntergeladen werden.

    Text: 2.453 Zeichen (mit Leerzeichen)

    IAMO Policy Brief 27
    Burggraf, Christine; Glauben, Thomas (2016) Gesellschaftlicher Wandel, veränderte Ernährungsgewohn-heiten und gesundheitliche Folgen in Russland. IAMO Policy Brief No. 27, Halle (Saale).
    http://www.iamo.de/policybrief-27

    IAMO Policy Briefs
    Mit den IAMO Policy Briefs bezieht das IAMO aufbauend auf die eigene Forschung zu wichtigen agrarpolitischen Fragen Stellung. In der Publikationsreihe werden verschiedene gesellschaftsrelevante Themen kurz und allgemeinverständlich dargestellt. Zur Zielgruppe zählen insbesondere Entscheidungsträger der Politik, Wirtschafts- und Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit. Seit 2011 werden die IAMO Policy Briefs in unregelmäßiger Folge veröffentlicht.

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
    Dr. Christine Burggraf
    Tel.: +49 345 2928-223
    Fax: +49 345 2928-299
    burggraf@iamo.de

    Pressekontakt
    Britta Paasche
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-329
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    http://www.iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de/policybrief-27 - IAMO Policy Brief 27 "Gesellschaftlicher Wandel, veränderte Ernährungsgewohn-heiten und gesundheitliche Folgen in Russland"
    http://www.iamo.de - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)


    Bilder

    IAMO Policy Brief 27
    IAMO Policy Brief 27


    Anhang
    attachment icon PM 13/2016: Adipositasrisiko in Russland gestiegen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    IAMO Policy Brief 27


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).