idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 13:19

Leopoldina-Präsident Jörg Hacker gratuliert Leopoldina-Mitglied Sir Fraser Stoddart zum Nobelpreis

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der britische Chemiker Sir James Fraser Stoddart, Mitglied der Leopoldina, wird mit dem Nobelpreis für Chemie 2016 geehrt. Stoddart erhält die Auszeichnung zu gleichen Teilen gemeinsam mit dem französischen Chemiker Jean-Pierre Sauvage und dem niederländischen Wissenschaftler Bernard L. Feringa. Die drei Forscher werden für die Entwicklung und Synthese molekularer Maschinen gewürdigt. Die Bewegung dieser Moleküle lassen sich steuern. Die chemischen Verbindungen sind tausend Mal dünner als ein menschliches Haar und funktionieren wie künstliche Muskeln und winzige Motoren.

    Der Präsident der Leopoldina Jörg Hacker beglückwünschte Sir James Fraser Stoddart zu dieser hohen Auszeichnung: „Mit dem Nobelpreis werden hier große Durchbrüche im Bereich der Nanotechnologie gewürdigt. Dass mit dem Nobelpreis in diesem Jahr auch ein Mitglied der Leopoldina für seine wegweisende Forschung gewürdigt wird, freut uns umso mehr.“

    Sir James Fraser Stoddart forscht auf den Gebieten Nanowissenschaften, supramolekulare Chemie, Physikalisch-organische Chemie und Stereochemie. Stoddart baute 1991 auf Arbeiten von Jean-Pierre Sauvage auf, als er sogenannte Rotaxane synthetisierte, die aus molekularen Ringen und molekularen Achsen bestehen. Diese Molekül-Konstruktionen waren Grundlage für die Entwicklung eines molekularen Muskels und eines Molekül-basierten Computerchips.

    Der 1942 in Edinburgh geborene Sir James Fraser Stoddart ist Direktor des Zentrums für Chemistry of Integrated Systems (CCIS) an der Northwestern University in Evanston, Illinois, USA. Stoddart studierte an der University of Edinburgh, wo er seinen Bachelor erhielt (1964) und auch promoviert wurde (1966). Weitere Stationen führten ihn an die Universitäten Sheffield und Birmingham (UK) und dann an die University of California, Los Angeles (USA). Stoddart erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Im Jahr 1999 wählte die Leopoldina Stoddart zum Mitglied in der Sektion Chemie. Er ist außerdem Mitglied der britischen Royal Society, der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften und der amerikanischen National Academy of Sciences.

    Der Nobelpreis für Chemie ist derzeit mit insgesamt acht Millionen schwedischen Kronen (umgerechnet rund 838.000 Euro) dotiert. Alle Nobelpreise werden den Preisträgern traditionell am 10. Dezember überreicht, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.

    Die Leopoldina ist die älteste medizinisch-naturwissenschaftliche Akademie der Welt und ist seit 2008 Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. Die Leopoldina hat rund 1.500 Mitglieder, darunter sind nunmehr 35 Nobelpreisträger.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/713/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).