idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 14:28

Tagung „25 Jahre Agrargenossenschaften“

Britta Paasche M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

    Agrargenossenschaften als moderne Landwirtschaftsbetriebe – Standortbestimmung, Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen

    Im Rahmen der Tagung "25 Jahre Agrargenossenschaften", die am 2. November stattfindet, werden Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Verbänden, Politik und Wissenschaft eine Bestandsaufnahme vornehmen und diskutieren, inwieweit der Genossenschaftsgedanke heute in der Landwirtschaft gelebt wird, wie dabei den künftigen Herausforderungen begegnet werden kann und welchen besonderen Beitrag Agrargenossenschaften gerade mit Blick auf gesellschaftliche Erwartungen und die Besonderheiten des ländlichen Raumes leisten können.

    Nach der deutschen Wiedervereinigung mussten sich die in der DDR zumeist unter politischem Druck errichteten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis Ende 1991 in andere Rechtsformen umwandeln oder sich auflösen. Viele wählten damals die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Trotz anfänglich großer Skepsis und eines erheblichen weitergehenden Strukturwandels werden auch heute, 25 Jahre später, noch etwa 23 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der neuen Bundesländer von Agrargenossenschaften bewirtschaftet. In diesen Unternehmen wird heute etwa ein Viertel der Arbeitskraft der ostdeutschen Landwirtschaft eingesetzt. Zugleich zeigen Auswertungen von Buchführungsergebnissen des Testbetriebsnetzes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dass diese Unternehmen zumeist wirtschaftlich erfolgreich sind und eine erhebliche Stabilität aufweisen. Ihre Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit ist insofern gegeben. Zudem tragen sie erheblich zur Wertschöpfung im ländlichen Raum der neuen Bundesländer bei.

    Allerdings befindet sich die Landwirtschaft national wie international im ständigen Wandel. Dessen Triebkräfte sind vielfältig: die Globalisierung geht einher mit einer hohen Volatilität der Agrarpreise und einem scharfen Wettbewerb auf den Agrarmärkten; makroökonomische Besonderheiten, wie die derzeit niedrigen Zinssätze, beeinflussen das Investitionsverhalten; ländliche Räume entleeren sich teilweise und überaltern; neue technologische Entwicklungen führen zu einer weiter zunehmenden Kapital- und Wissensintensität der Landwirtschaft; und nicht zuletzt verändern sich die gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft mit der Folge neuer Anforderungen an die Produktionsstandards.

    Angesichts der Herausforderungen dieses Wandels laden die Gesellschaft zur Förderung der Genossenschafts- und Kooperationsforschung e.V. (GFGK) in Halle (Saale), der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) zur Tagung "25 Jahre Agrargenossenschaften“ ein.

    25 Jahre Agrargenossenschaften
    2. November 2016 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO),
    Theodor-Lieser-Str. 2, 06120 Halle
    Anmeldungen bitte per Email an agrargen@iamo.de

    Weitere Informationen und das komplette Tagungsprogramm:
    http://www.iamo.de/veranstaltungen/details/tagung-25-jahre-agrargenossenschaften...

    Text: 2.806 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Über das IAMO
    Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen. Sein Untersuchungsgebiet erstreckt sich von der sich erweiternden EU über die Transformationsregionen Mittel-, Ost- und Südosteuropas bis nach Zentral- und Ostasien. Das IAMO leistet dabei einen Beitrag zum besseren Verständnis des institutionellen, strukturellen und technologischen Wandels. Darüber hinaus untersucht es die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Agrar- und Ernährungssektor sowie die Lebensumstände der ländlichen Bevölkerung. Für deren Bewältigung werden Strategien und Optionen für Unternehmen, Agrarmärkte und Politik abgeleitet und analysiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.

    Wissenschaftliche Ansprechpartner
    Prof. Dr. Alfons Balmann
    Tel.: +49 345 2928-300
    Fax: +49 345 2928-399
    balmann@iamo.de

    Pressekontakt
    Britta Paasche
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 345 2928-329
    Fax: +49 345 2928-499
    presse@iamo.de
    http://www.iamo.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iamo.de/veranstaltungen/details/tagung-25-jahre-agrargenossenschaften - Tagungsprogramm "25 Jahre Agrargenossenschaften"


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagung "25 Jahre Agrargenossenschaften"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Politik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).