idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2016 15:08

Science-Fiction im Hotel des Jahres 2052

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Roboter, Drohnen und reaktive Umgebungen? In der aktuellen Studie »FutureHotel Building 2052« hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des Forschungsprojekts »FutureHotel« Trends und Technologien untersucht, die das Umfeld für die Hotellerie und das Hotelgebäude selbst verändern. Was aus heutiger Sicht unglaublich klingt, könnte in 35 Jahren Realität sein.

    Wie das Hotel der Zukunft aussehen wird, erforscht das Fraunhofer IAO bereits seit 2008 mit Partnern aus der Praxis im Forschungsprojekt »FutureHotel«. Was damals im »Showcase FutureHotel« noch kühne Zukunftsvision für ein Hotelzimmer im Jahr 2020 war, ist heute bereits bei den Vorreitern der Branche Realität geworden. Zeit für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, einen Blick in die fernere Zukunft zu werfen: Worauf sich Hoteliers und deren Gäste im urbanen Raum einstellen sollten, zeigt die aktuelle Publikation »FutureHotel Building 2052«. Das Hotel der Zukunft wird als Baustein eines hochgradig vernetzten Umfelds präsentiert. Als Grundlage wurden bestehende Visionen aufgearbeitet, relevante Trends untersucht sowie Technologierecherchen durchgeführt. Gemeinsam mit den Partnern des Verbundprojekts »FutureHotel« hat das Forschungsteam innovative Lösungen und Entwicklungen mit Nutzen für das Hotelgebäude identifiziert.

    Konkrete Handlungsempfehlungen für das Hotel im Jahr 2052

    Im ersten Teil der Studie stellen die Autoren Szenarien, Prognosen und Visionen vor, die mögliche Zukunftsbilder für die nächsten 40 Jahre beschreiben. Basierend auf technologischen, gesellschaftlichen und umweltorientierten Trends und Entwicklungen hat das Projektteam Innovationsfelder für das Hotelgebäude der Zukunft identifiziert – von Augmented Reality über 3D-Druck bis hin zum Einsatz von Robotern. Die daraus abgeleiteten Anwendungen für die Hotellerie muten aus heutiger Sicht wie Science-Fiction an: multilinguale Serviceroboter schaffen Sprachbarrieren ab, Fassaden können sich bewegen und so den Energieverbrauch optimieren und Sensoren reagieren auf die individuellen Bedürfnisse von Hotelgästen.

    Ein Leitfaden für Hotelvisionäre

    Technologien und die Digitalisierung verändern unsere Umwelt, unser Verhalten und führen zu radikalen Neuerungen in den Bereichen des täglichen Lebens und der Arbeitswelt. Industrien und Branchen sind im Wandel – auch die Hotelbranche. Virtuelle Realität, Datenbrillen oder Drohnen finden immer mehr Anwendungsmöglichkeiten. »Die anstehenden Veränderungen unseres Alltags sind faszinierend, für viele aber auch beunruhigend« stellt Projektleiterin Vanessa Borkmann fest: »Die Studie soll dabei helfen, dass wir zielsicher auf eine gewünschte Zukunft hinsteuern können, technologische Neuerungen selbst beherrschen und nicht umgekehrt«. Hotels waren schon immer ein Spiegel der Gesellschaft. Die Veränderungen zeigen sich auch in den neuen Anforderungen an Reiseerlebnisse, Hotelumgebungen oder auch an die Architektur im »FutureHotel Building 2052«

    Die Studie »FutureHotel Building 2052« ist im IAO-Shop zum Preis von 98 Euro bestellbar.


    Weitere Informationen:

    https://shop.iao.fraunhofer.de
    http://www.futurehotel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).