idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 17:41

Spezialisten kommen zum Patienten und nicht umgekehrt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Interdisziplinäre Tumorambulanz in Heidelberg am 1. Juli gestartet / Gemeinschaftsprojekt von Deutschem Krebsforschungszentrum und Universitätsklinikum

    Am 1. Juli 2003 ist die erste Stufe des gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Universitätsklinikum Heidelberg geplanten "Comprehensive Cancer Centers" an den Start gegangen. Am Otto-Meyerhof-Zentrum wird zunächst einmal pro Woche eine interdisziplinäre Sprechstunde für Krebspatienten mit bestimmten Tumoren (zunächst Lymphdrüsenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs) abgehalten.

    Das Besondere dabei: Die Spezialisten kommen zum Patienten und nicht umgekehrt. Fachärzte aus den verschiedenen Disziplinen, die an der Behandlung von Patienten mit Lymphdrüsenkrebs bzw. Bauchspeicheldrüsenkrebs beteiligt sind, legen in einer gemeinsamen Konferenz den jeweils besten interdisziplinären Therapieplan fest. "Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder Patient ein auf seine persönliche Situation maßgeschneidertes, aber dem Stand des Wissens optimal angepasstes Behandlungsprogramm erhält," erklärt Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher, Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und kommissarischer Leiter der Tumorambulanz in der Aufbauphase des CCC.

    Derzeit werden am Heidelberger Klinikum jährlich ca. 7000 bis 8000 neue Patienten, die an Krebserkrankungen leiden, stationär und ambulant behandelt. Langfristig soll die interdisziplinäre Tumorambulanz auf sämtliche Krebsarten erweitert und damit zur zentralen Anlaufstelle für Krebspatienten ausgebaut werden. Professor Anthony Ho, Abteilung Innere Medizin V, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Universitätsklinik Heidelberg, weist darauf hin, dass durch die enge Kooperation der Spezialisten die Qualität und Organisation der Behandlung wesentlich verbessert wird.

    Insgesamt verfolgt das Comprehensive Cancer Center das Ziel, Patientenversorgung und Grundlagenforschung so optimal miteinander zu verknüpfen, dass ein maximaler Nutzen für beide Bereiche resultiert. Alle Aktivitäten des Comprehensive Cancer Centers werden je zur Hälfte vom Deutschen Krebsforschungszentrum bzw. vom Universitätsklinikum Heidelberg finanziert. Am Standort Heidelberg wird damit ein Zentrum für Krebskranke entstehen, das den Betroffenen den bestmöglichen Standard von klinischer Forschung, Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung und Betreuung bietet.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher: 06221 / 568201 (Sekretariat, Frau Filipiak)

    Dr. med. Annette Tuffs
    Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Tel.: 06221 / 564536

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Tel.: 06221 / 422854


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher, Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und kommisarischer Leiter der Interdisziplinären Tumorambulanz. / Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg.
    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher, Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und ko ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Michael Wannenmacher, Direktor der Radiologischen Universitätsklinik Heidelberg und kommisarischer Leiter der Interdisziplinären Tumorambulanz. / Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).