idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 17:49

"Highlights der Physik" mit Besucherrekord

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Über 32.000 Besucher ließen beim bisher größten sächsischen Wissenschaftsfestival die Elemente tanzen

    Nach rund einer Woche Physik zum Anfassen ist letzten Samstag das Wissenschaftsfestival der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) "Highlights der Physik 2003: Tanz der Elemente" zu Ende gegangen. Mehr als 17.000 zumeist jugendliche Neugierige besuchten in der Zeit vom 24. bis 28. Juni die verschiedenen Spielstätten in der Dresdner Innenstadt. Besonders beliebt war die Mitmach-Ausstellung auf der Prager Straße, an der sich Forschergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligten. Neben den "Profis" waren zahlreiche Nachwuchsforscherinnen und junge Erfinder nach Dresden angereist, um sich beim sächsischen Schülerwettbewerb "go physics" im wissenschaftlichen Wettstreit zu messen. Ihren Höhepunkt erreichte die Festivalwoche am 27. Juni mit der "1. Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften", zu der Forschungseinrichtungen aus ganz Dresden ihre Pforten öffneten - eine Aktion, die über 15.000 Besucher anlockte. Fazit: Insgesamt über 32.000 Neugierige ließen sich auf den Dresdner "Tanz der Elemente" ein. Damit wurden die bisher höchsten Besucherzahlen in der Reihe "Highlights der Physik" erreicht.

    Das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" gastiert von Jahr zu Jahr in einer anderen Stadt Deutschlands; es fand bereits zum dritten Mal statt. Im Rahmen des diesjährigen Festivals gab es erstmals eine Lange Nacht der Wissenschaften. Für die die sächsische Landeshauptstadt war es eine gelungene Premiere. Auch wenn die "Highlights der Physik" im nächsten Jahr weiterziehen - auf die "1. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften" werden sicherlich weitere folgen.

    Die Veranstaltungsreihe "Highlights der Physik" wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in besonderer Weise unterstützt. Mitveranstalter war in diesem Jahr die Leibniz-Gemeinschaft, die Federführung der lokalen Organisation des Wissenschaftsfestivals hatte das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) übernommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.physik-highlights.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).