idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 10:58

HSHL-Professorin Nilima Prakash referiert auf Welt-Parkinson-Kongress

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    HSHL-Professorin Nilima Prakash war am Mittwoch, 21. September 2016 auf dem 4. Welt-Parkinson-Kongress in Portland, USA, als Sprecherin zu Gast. Die Parkinson-Expertin der Hochschule Hamm-Lippstadt berichtete in ihrem Vortrag auf dem alle drei Jahre stattfindenden Kongress über ihre Forschungsarbeiten zu neuen Signalkaskaden im Gehirn, die zu einer deutlich verbesserten Parkinson-Therapie führen könnten.

    Der vom 20.-23.9. abgehaltene Kongress verzeichnete über 4.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 62 Ländern. Er versammelte führende Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Medizinerinnen und Mediziner, die auf dem Gebiet der Parkinson-Erkrankung forschen oder arbeiten, sowie Patientinnen und Patienten, die selbst an der Parkinson-Erkrankung leiden.

    Parkinson ist nach der Alzheimer-Erkrankung die zweithäufigste altersbedingte neurodegenerative Erkrankung weltweit, mit derzeit geschätzten sieben bis zehn Millionen Betroffenen(1), sowie geschätzten 13,9 Milliarden Euro an jährlichen Kosten allein in Europa(2). Diese Zahlen werden sich aufgrund der alternden Bevölkerung in den europäischen Ländern voraussichtlich bis zum Jahr 2030 verdoppeln.

    Studie könnte zu neuer Parkinson-Therapie verhelfen

    Kennzeichnend für diese tückische Erkrankung ist der progressive Verlust einer ganz bestimmten Nervenzellpopulation im Gehirn – den sogenannten Dopamin-produzierenden (dopaminergen) "Substantia nigra pars compacta" (SNc) Nervenzellen. Diese Zellen übermitteln durch den Botenstoff Dopamin im Gehirn Signale, die sich besonders auf die Planung und den Beginn einer Körperbewegung auswirken. Der fortschreitende Rückgang der Nervenzellpopulation führt zu den typischen motorischen Symptomen der Erkrankung wie Muskelzittern, Muskelstarre, Haltungsinstabilität und verlangsamten Bewegungen bis hin zur Bewegungslosigkeit. Bislang ist die Parkinson-Erkrankung nicht heilbar, sie kann nur symptomatisch therapiert werden, wobei meist nach drei bis fünf Jahren eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands eintritt. Eines der drängendsten Anliegen auf diesem Gebiet ist deshalb die Suche nach neuen präventiven und therapeutischen Ansätzen für diese Erkrankung. Hier setzt die Arbeit von Prof. Prakash an. Sie und ihre ehemalige Arbeitsgruppe am Helmholtz Zentrum München haben neue Signalkaskaden im Gehirn aufgedeckt, die in einem Mausmodell für die Parkinson-Erkrankung zu einem deutlich besseren Überleben der dopaminergen SNc Nervenzellen in diesen Mäusen führten, bzw. die gezielte Erzeugung speziell dieser Nervenzellen aus pluripotenten Stammzellen förderten. Dass diese Forschungsarbeit hoch aktuell ist, zeigt auch der Blick auf andere Forschergruppen. "Es wird gegenwärtig in mindestens einer weltweit stattfindenden klinischen Studie auch die Transplantation von in vitro, also in der Kulturschale differenzierten dopaminergen SNc Nervenzellen in das Gehirn der an Parkinson Erkrankten als ein weiterer therapeutischer Ansatz verfolgt", so Prof. Prakash.

    An der Hochschule Hamm-Lippstadt, an der Prof. Nilima Prakash seit dem 1. Juni 2016 lehrt, will sie ihre Forschung nach dem Kongress natürlich fortsetzen und die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse auch an ihre Studierenden weitergeben. "Meine Forschungsarbeit an der HSHL baut auf meinen Aktivitäten am Helmholtz Zentrum München auf. Wir hoffen, dass die Ergebnisse unserer Studien schlussendlich den an Parkinson Erkrankten direkt zugutekommen."

    (1)Quelle: http://www.pdf.org/en/parkinson_statistics
    (2)Quelle: Europäische Konsenserklärung über Behandlungsstandards bei Parkinson-Erkrankungen, Band I, 2011


    Weitere Informationen:

    http://www.hshl.de/presse


    Bilder

    Prof. Nilima Prakash
    Prof. Nilima Prakash
    Quelle: HSHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Nilima Prakash


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).