idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 11:08

7. Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung widmet sich Johann Gottfried Herder

Franz Löbling Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Von Donnerstag bis Samstag, 13. bis 15. Oktober 2016, findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums die Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung statt. Mit insgesamt 15 öffentlichen Vorträgen widmet sie sich Johann Gottfried Herders Stellung zum Gesamtphänomen der Weimarer Klassik. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Mit ihrer Jahrestagung möchte das Zentrum für Klassikforschung einen Beitrag zur überfälligen Re-Evaluation Herders im intellektuellen Kräftefeld der Epoche leisten. Anstatt den ehemaligen Weimarer Generalsuperintendenten unter einen, wesentlich durch Goethe und Schiller geprägten, Begriff von ›Klassik‹ zu subsumieren, fragen die Referentinnen und Referenten nach dem spezifischen Ort, dem originären Profil und der singulären Leistung Johann Gottfried Herders in der Weimarer Konstellation um 1800.

    Das facettenreiche Spektrum von Herders Wirken beleuchtet die Tagung mit Fallstudien aus Literaturwissenschaft, Theologie, Philosophie, Pädagogik sowie Kunst- und Ideengeschichte. Unter anderem spricht Hans Adler, University of Wisconsin-Madison, in seinem Abendvortrag am Donnerstag, 13. Oktober, um 20.15 Uhr über »Offenheit und Ordnung. Herders Wünsche und Visionen«.

    Ergänzend zu den Fallstudien veranschaulichen sogenannte ›exempla classica‹ Herders prägende Kraft für den Memorialort Weimar. So präsentiert Andreas Beyer, Universität Basel, am Freitagnachmittag im Wittumspalais Herder-Bildnisse, und Martin Keßler, Universität Göttingen, gewährt an der Stadtkirche St. Peter und Paul Einblicke in »Herders Weimarer Ambiente (Wohnhaus, Kirche, Grab)«. Die Arbeit an der Weimarer Edition von Herders Handschriften stellt Günter Arnold, Klassik Stiftung Weimar, im Goethe- und Schiller-Archiv vor. Zudem lädt Stiftungspräsident Hellmut Seemann am Samstagmorgen in das Weimarer Schlossmuseum zur Besichtigung des Herder-Zimmers ein.

    Das Zentrum der Klassikforschung widmet sich mit einem transdisziplinären Anspruch dem Phänomen »Klassik«. Ausgehend von der Weimarer Klassik und den sie dokumentierenden Sammlungen im Goethe- und Schiller-Archiv, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie in den Weimarer Museen nimmt es die verschiedenen Klassiken der europäischen Kulturgeschichte in den Blick. Die Geschäftsstelle des Forschungszentrums ist im Referat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar angesiedelt.

    Tagungsdaten
    Der ›andere Klassiker‹. Johann Gottfried Herder und die Weimarer Konstellation um 1800
    7. Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung
    Donnerstag bis Samstag, 13. Oktober bis 15. Oktober 2016
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal (Haupttagungsort)
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Kontakt
    Stabsreferat Forschung und Bildung
    Burgplatz 4 | 99423 Weimar
    Tel. +49 (0) 3643-545-561
    Fax +49 (0) 3643-545-569
    forschung.bildung@klassik-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klassik-stiftung.de/uploads/pics/Flyer_ZfK_2016.pdf
    https://www.klassik-stiftung.de/forschung/zentrum-fuer-klassikforschung


    Bilder

    Logo des Zentrums für Klassikforschung
    Logo des Zentrums für Klassikforschung
    Quelle: Klassik Stiftung Weimar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Logo des Zentrums für Klassikforschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).