Lange Zeit dachte man, dass die eukaryotische Zelle aus eher statisch konzipierten Kompartimenten besteht. Allerdings ist in den vergangenen Jahren klargeworden, dass Zellorganellen keine statischen Gebilde sind, sondern auf vielen Ebenen miteinander kommunizieren.
Das 68. Mosbacher Kolloquium der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM e.V.) findet vom 30.03. bis 01.04.2017 in Mosbach/Baden statt und widmet sich diesem neuen Konzept zellulärer Organisation.
Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass Zellorganellen sich schnell und dynamisch durch die Veränderung ihrer eigenen Strukturen sowie ihrer interorganellären Kontakte und Kommunikationssysteme an veränderte Bedingungen anpassen. Die wissenschaftlichen Organisation des Mosbacher Kolloquiums, Chris Meisinger (Freiburg), Jan Riemer (Köln) und Blanche Schwappach (Göttingen), möchten die daraus folgenden vielfältigen und hochaktuellen Fragen beleuchten:
Wie können Fehlfunktionen einzelner Kompartimente durch andere ausgeglichen werden?
Wie wirken sich die ausgetauschten Signale und Moleküle auf die Biogenese und den Erhalt der Zellorganellen aus? Wie verändern sich subzelluläre Proteome in Anpassung an die physiologische Funktion und Situation einer Zelle? Wie wird das Zusammenspiel verschiedener Kompartimente z.B. auf Stress- oder Mangelbedingungen angepasst? Und welche Rolle spielt das Wechselspiel zwischen den Zellorganellen bei der Entstehung von Krankheiten?
Es ist den Organisatoren gelungen, hochkarätige Experten aus aller Welt zu gewinnen, welche die verschiedensten Aspekte der aktuellen Organellenforschung, von deren Entstehung während der Evolution bis hin zu ihrer Rolle bei verschiedensten pathophysiologischen Zuständen, präsentieren und zur Diskussion stellen.
Zu den Höhepunkten des Symposiums gehören außerdem die Verleihung des Eduard Buchner Preises an Ramanujan Hegde (Cambridge, UK) sowie die Feodor Lynen-Ehrenvorlesung von Jodi Nunnari (Davis, USA).
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.mosbacher-kolloquium.org.
http://www.mosbacher-kolloquium.org - Webseite der Konferenz
http://www.gbm-online.de - Webseite der GBM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).