idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2016 15:13

Körber-Stiftung gratuliert Ben Feringa zum Chemie-Nobelpreis 2016

Andrea Bayerlein Pressereferat
Körber-Stiftung

    Hamburg, 06. Oktober 2016. Die Körber-Stiftung gratuliert dem niederländischen Chemiker Ben Feringa zum Chemie-Nobelpreis 2016. Zusammen mit dem Franzosen Jean-Pierre Sauvage und dem Briten Fraser Stoddart erhält Feringa die Auszeichnung für das Design und die Synthese von molekularen Maschinen. Den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhielt Ben Feringa 2003 gemeinsam mit Niek van Hulst, Martin Möller und Justin Molloy für das Projekt »Ein mit Licht betriebener molekülgroßer Motor«. Ziel des Projektes war es, einen Nano-Motor zu entwickeln, mit dem man zum Beispiel Medikamente präzise dosieren, das Innere von Körperzellen erforschen oder völlig neue Materialien herstellen kann.

    »Wir gratulieren Ben Feringa sehr herzlich zu dieser Auszeichnung!«, so Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft der Körber-Stiftung. »Seine Leistungen im Bereich der molekularen Nanotechnologie sind nicht nur bahnbrechende Grundlagenforschung, sondern eröffnen der Chemie auch völlig neue Anwendungsdimensionen, zum Beispiel in der Sensoren-Entwicklung, bei Energie-Speichersystemen oder in der Entwicklung neuer Materialien. Dieser sechste Nobelpreis für Körber-Preisträger zeigt uns, dass wir in Europa nicht nur eine vielfältige, sondern in der absoluten Spitze auch wirklich leistungsfähige Wissenschaft haben. Und dass der Körber-Preis seinen inoffiziellen aber gern zitierten Titel eines ‚Hamburger Nobelpreises‘ zu recht tragen darf. Wir gratulieren daher auch den Gremien des Körber-Preises, die es mit ihrer Expertise verstehen, stets die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Europas für den Preis zu nominieren.«

    Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet seit 1985 jedes Jahr einen wichtigen Durchbruch in den Physical oder den Life Sciences in Europa aus. Prämiert werden exzellente und innovative Forschungsansätze mit hohem Anwendungspotenzial. Mit einer Preissumme von 750.000 Euro gehört er zu den weltweit höchstdotierten Preisen. Neben Feringa erhielten bereits fünf weitere Preisträgerinnen und Preisträger nach dem Körber-Preis auch den Nobelpreis.


    Weitere Informationen:

    http://www.koerber-preis.de


    Bilder

    Ben Feringa 2003
    Ben Feringa 2003
    Quelle: Körber-Stiftung/Friedrun Reinhold


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Ben Feringa 2003


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).