idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2016 11:54

Zwei ERC Starting Grants: Auszeichnung für UKE-Wissenschaftler durch Europäischen Forschungsrat

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Erneut sind zwei Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit renommierten ERC-Grants ausgezeichnet wor-den. Prof. Dr. Nicola Gagliani und Dr. Simon Wiegert haben jeweils einen der mit rund 1,5 Millionen Euro dotierten sogenannten Starting Grants erhalten; ihre Projekte wer-den in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt rund drei Millionen Euro gefördert.

    „ERC-Grants sind wichtige Hinweisgeber für die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Hochschu-le. UKE-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren 13 ERC Grants erhalten. Das unterstreicht, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Für die beiden jungen Wis-senschaftler freue ich mich sehr“, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstand.
    Der erste Grant geht an Prof. Dr. Nicola Gangliani, I. Medizinische Klinik und Klinik für Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Er wird für sein Projekt „Diet-namic“ (From fast food to healthy diet: Addressing the dynamic molecular mechanism of sequential diet switch-induced T cell plasticity for the purpose of developing new treatments for immuno-mediated diseases) vom Europäischen For-schungsrat ausgezeichnet. Prof. Gagliani beschäftigt sich mit zugrundeliegenden Mechanismen der steigenden Zahl chronisch-entzündlicher Immunerkrankungen, die häufig den Darm betreffen und Ausgangspunkt einer Darmkrebserkrankung sein können. Grund für den Anstieg und das Fortschrei-ten der entzündlichen intestinalen Prozesse könnte die vor allem in westlichen Ländern vorherr-schende Nahrungsfülle mit hohem Fett- und Zuckeranteil sein. „Wir wollen untersuchen, ob das Im-munsystem genauso schnell auf Änderungen der Darmflora reagiert wie die Darmflora auf die Ernäh-rung – und welche Auswirkungen eine rasche Ernährungsumstellung auf das Immunsystem hat.“ Ein mögliches Ergebnis der Untersuchungen könnte sein, dass eine spezifische, möglicherweise nur kurz-fristige Umstellung der Ernährung eine pathologische Immunantwort rückgängig machen kann. Prof. Gagliani: „Darüber hinaus wollen wir pharmakologische Behandlungsansätze entwickeln, wenn es für eine einfache Umstellung der Ernährung bereits zu spät ist.“
    Den zweiten Grant hat Dr. Simon Wiegert aus dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Ham-burg (ZMNH) für das Projekt „LIFE synapses“ (Long-term Investigation of Functional Excitatory Sy-napses: Linking Plasticity, Network Wiring and Memory Storage) errungen. Ziel seines Wissenschaft-ler-Teams ist es zu erforschen, ob Erinnerungen tatsächlich in den synaptischen Verbindungen zwi-schen Nervenzellen gespeichert werden können. Es ist bereits bekannt, dass die Aktivierung be-stimmter Nervenzellen ausreicht, um Gedächtnisinhalte hervorzuholen. Ob die Informationen jedoch in den Nervenzellen selbst oder in den synaptischen Verbindungen zwischen ihnen gespeichert sind, ist nicht bekannt. Dazu muss zunächst besser verstanden werden, wie Informationen generell über lange Zeit an synaptischen Verbindungen gespeichert werden. Dieser Frage wird mit Langzeitbe-obachtungen und funktionellen Messungen einzelner Synapsen nachgegangen. Durch Einsatz neues-ter optischer Methoden werden Synapsen sichtbar gemacht, die während eines Lernprozesses aktiv waren. Dadurch können diese Synapsen mit einer bestimmten Erinnerung in Verbindung gebracht und über die Zeit verfolgt werden.
    Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäi-schen Union. Dafür wurde der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaf-fen. ERC Grants sind Teil des „Horizont 2020“ genannten EU-Rahmenprogramms, mit dem die Euro-päische Union sowohl die Grundlagenforschung als auch anwendungsnahe Forschungsfelder finan-ziert. Das Gesamt-Fördervolumen des 2014 begonnenen Programms beträgt bis 2020 rund 70 Milli-arden Euro.

    Kontakt
    Prof Dr. Nicola Gagliani
    I. Medizinische Klinik und Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Telefon: (040) 7410-50852
    n.gagliani@uke.de

    Dr. Simon Wiegert
    Institut für Synaptische Physiologie
    Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Falkenried 94
    20251 Hamburg
    Telefon: (040) 7410-55085
    simon.wiegert@zmnh.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).