idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2016 19:07

7 neue Bürgerprojekte für Weißwasser entworfen

Dr. Tanja Ernst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Wissenstransfer
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

    12 Studierende aus verschiedenen Teilen Deutschlands erarbeiteten unter Anleitung von Forschenden des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund sowie des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Kleinstadt Weißwasser Ideen für lokale Projekte, die den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unter Schrumpfungsbedingungen stärken sollen.

    „KreaTIEF in der Provinz“ lautete der Titel der Summer School die vom 25.-30.09.2016 in der Kommune Weißwasser in der Oberlausitz stattfand. In Tandems aus Studierenden und Bürger/-innen entstanden in nur einer Woche sieben Ideen für Bürgerprojekte, die ab kommendem Jahr ehrenamtlich umgesetzt werden sollen. Entstehen sollen beispielsweise ein von Schülerinnen und Schülern getragener Jugendklub mit Kulturprogramm sowie ein Vermittlungsservice von ehrenamtlichen Babysittern für Alleinerziehende, und Geflüchtete aus dem Irak, Syrien und dem Libanon planen eine mobile arabische Küche, die in den Restaurants der Stadt gastiert. „Die Summer School hat gezeigt, dass die Berücksichtigung der Eigeninteressen von Bürgerinnen und Bürgern ein grundlegender Schlüssel zur Mobilisierung ehrenamtlicher Mitgestaltung in Regionen mit sonst geringem Engagement sein kann“, so Dr. Robert Nadler vom ILS. Auch Oberbürgermeister Torsten Pötzsch zeigte sich begeistert: „Es freut mich sehr, wie schnell die Studierenden mit den Weißwasseranern auf einer Wellenlänge zusammengearbeitet haben und dass es innerhalb von nur einer Woche gelungen ist, sieben umsetzbare Projektideen zu formulieren, die unserer Stadt bei der Bewältigung des demografischen Wandels helfen.“

    Das Experiment Summer School fand im Rahmen des Projektes „Kleinstadt_gestalten“ statt. Im Kontext starker Schrumpfung und Alterung sowie angespannter Kommunalfinanzen zielt das Projekt auf eine Mobilisierung von Bürgerinnen und Bürgern zur ehrenamtlichen Mitgestaltung der Stadt ab. Unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters unterstützen Vertreter/-innen der Stadtverwaltung und des Stadtvereins Weißwasser ihre Bürger/-innen dabei, eigene Vorstellungen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens umzusetzen. Das Projekt „Kleinstadt_gestalten“ wird im Zeitraum Juni 2016 bis Mai 2019 mit Unterstützung durch das BMBF-Programm „Kommunen innovativ“ umgesetzt. Forschende des ILS in Dortmund und des IfL in Leipzig begleiten das Projekt wissenschaftlich und untersuchen den Zusammenhang von demografischem Wandel, Ehrenamt und Stadtentwicklung.

    Ansprechpartner im ILS:

    Dr. Robert Nadler
    Telefon: 0231 90 51 122
    robert.nadler@ils-forschung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ort-schafft.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).