idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2016 08:00

Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas – Kolloquium (13.10./14.10.2016)

Regina Hock Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

    Im Rahmen der Ausstellung "Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung" laden das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern.

    SprecherInnen des Kolloquiums sind u.a. Claudia Wedepohl (Leiterin des Warburg Institute London) und Philippe-Alain Michaud (Kurator am Musée National d'Art Moderne - Centre Pompidou Paris). Das Kolloquium im Livestream: www.zkm.de/livestream

    Das ZKM zeigt mit der von Roberto Ohrt und Axel Heil kuratierten Ausstellung eine vollständige Rekonstruktion des Mnemosyne Bilderatlas im Originalformat und erstmals zwei Tafeln mit den Originalabbildungen, die Aby Warburg selbst benutzt hat.

    PROGRAMM

    Do, 13.10.2016

    15.30 Uhr, Treffpunkt im ZKM_Foyer
    Kuratorenführung mit Axel Heil und Roberto Ohrt in der Ausstellung "Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas"; Kosten: Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter aby.warburg@zkm.de

    17.00 Uhr, ZKM_Vortragsaal
    Eröffnung des Kolloquiums durch Peter Weibel (Vorstand ZKM | Karlsruhe) und Siegfried Zielinski (Rektor HfG Karlsruhe)

    17:30 Uhr-19:00 Uhr
    Abendvortrag von Claudia Wedepohl (Leiterin des Warburg Institute London): "System und Systematik. Die Anfänge von Warburgs Atlas-Projekt"

    Fr, 14.10.2016

    9:00 Uhr-11:00 Uhr, ZKM_Vortragssaal
    Vorträge und Diskussion

    Thomas Hensel (Professor für Kunst- und Designtheorie, Hochschule Pforzheim): "'Laboratorium' und 'zentrale Apparatur' oder wie aus einem Ingenieurgestelltisch Warburgs Bilderatlas wurde"

    Philippe-Alain Michaud (Kurator am Musée National d'Art Moderne - Centre Pompidou Paris): "Aby Warburg and the stage of art history"

    11:00 Uhr-11:30 Uhr Kaffeepause

    11:30 Uhr-12:30 Uhr
    Werner Rappl (Theaterwissenschaftler und Übersetzer, Mitherausgeber daedalus-Gesellschaft, Wien): "Bildstörung. Warburg der Unbequeme"

    12:30 Uhr-14:00 Uhr Mittagspause

    14:00 Uhr-16:30 Uhr
    Giovanna Targia (Humboldt-Stipendiatin, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München): "Eine 'organisch geglückte Umformung des Erbes der Antike'. Aby Warburg und Fritz Saxl gegen die Nationalisierung der Kunst Rembrandts"

    Matthias Bruhn (Vertretungsprofessur Kunstwissenschaft, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): "Schlagmuster“

    Joacim Sprung (Senior Lecturer, Lund University, Lund): "Magie des Rahmens: Die Verwendung visueller Darstellungen in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und ihr Erbe"

    Der Eintritt zum Kolloquium ist frei, bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse für das Kolloquium an: aby.warburg@zkm.de.

    Das Kolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung des ZKM | Karlsruhe und der HfG Karlsruhe.


    Weitere Informationen:

    http://zkm.de/pressemappe/2016/aby-warburg-mnemosyne-bilderatlas-kolloquium


    Bilder

    © ZKM | Karlsruhe
    © ZKM | Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    © ZKM | Karlsruhe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).