idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 12:00

1. Mannheimer Schlossfest am 12. Juli

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Universität Mannheim lädt alle Bürger ins Schloss ein / Kooperation mit dem Nationaltheater / Programm von Ballett bis Schneckenhof-Fete

    Fast jeder kennt es von außen - das Mannheimer Schloss, Sitz der Universität Mannheim und städtebaulicher Dreh- und Angelpunkt der Mannheimer Innenstadt. Außer Studenten und Mitarbeitern aber traut sich kaum jemand in das monumentale Gebäude. Das soll nun anders werden. "Wir wollen mit dem Schlossfest die Universität zur Stadt und zu den Bürgern hin öffnen und zeigen, dass zum universitären Leben mehr gehört als Lehre und Forschung", betont Prorektor Professor Kai Brodersen. Deshalb lädt die Universität Mannheim alle Bürger in der Region zum 1. Mannheimer Schlossfest am Samstag, 12. Juli, ein. Unterstützt wird sie dabei besonders vom Nationaltheater Mannheim. Medienpartner sind der Mannheimer Morgen und SWR2. Dank mehrerer Veranstaltungsorte ist im Programm für jeden etwas dabei - für den fetensüchtigen Studenten genauso wie für den ballettbegeisterten Besucher.

    In Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim hat die Universität für diesen Abend ein Programm entwickelt, das traditionelle Events, wie den Rektorball weiterführt und gleichzeitig ganz neue Wege geht. Bei der Konzeption des Festes wurde die Universität von dem Marketingexperten Frank Merkel, Vorstand der Viernheimer Werbeagentur WOB AG beraten und unterstützt."Das Nationaltheater ist der optimale Partner. Durch die Zusammenarbeit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für ein hochwertiges Programm und die Dekoration der Räumlichkeiten", freut sich Christian Kramberg von der AbsolventUM GmbH. Die Marketing-Tochter der Universität hat ein breit gefächertes Programm an insgesamt vier Veranstaltungsorten erarbeitet. Erster Ansprechpartner war für sie dabei der stellvertretender Generalintendant des Nationaltheaters, Markus Müller. "Auch Akademiker haben gerne Spaß, den wollen wir mit möglichst vielen Menschen in der Region teilen", erklärt Kramberg. Der Vorverkauf läuft bereits sehr gut. Schon in den ersten Tagen wurden mehrere hundert Karten abgesetzt. Unter den Gästen wird auch der Oberbürgermeister von Mannheim, Gerhard Widder, sein. Und mehr als 140 VIPs, darunter über 20 Professorenhaben sich angemeldet. "Da es ein Fest der Universität ist, freuen wir uns besonders, dass schon so viele Professoren ihr Kommen zugesagt haben", freut sich Kramberg."Und wir hoffen natürlich, dass wir durch die Vielfältigkeit des Programms die verschiedensten Altersgruppen der Bürger unserer Stadt ansprechen."

    Anhänger der klassischen Musik kommen beim Universitätsorchester und -chor, sowie bei den Solisten des Mannheimer Nationaltheaters auf ihre Kosten. So beginnt um 19.30 Uhr im bestuhlten Schneckenhof ein klassisches Konzert unter freiem Himmel. Weiter geht es mit Anglistik-Professor Theo Stemmler und seinem College Jazz Trio, die mit dem Motto "I don`t mean a thing if it ain`t got that swing" den Jazz-Liebhabern aus der Seele sprechen. Spätestens mit dem Auftritt des Trio Fitzgerald um 23 Uhr wird der umgebaute Schneckenhof zur Tanzfläche. Im Anschluss daran können die Besucher auf der Schneckenhof-Party zur Musik der 70er und 80er Jahre durch die Nacht tanzen.

    Der Stiler Hof wird zu einem großen kulinarischen Garten. Hier wird die Universität zusammen mit ihren Partnern erlesene Weine aus der Pfalz sowie mediterrane Spezialitäten anbieten. Christian Hockenbrink vom Nationaltheater Mannheim gibt dort die Hits des "Königs von Deutschland" Rio Reiser zum besten. Im einem anderen Hof des Schlosses, dem sogenannten Wirtschaftshof, richtet die AStA ab ca. 23 Uhr die bewährte Cine AstA Lounge "UniLECTRO" ein - zunächst mit entspannender, elektronischer Musik und später mit schnelleren, tanzbaren Beats. Hinter den Plattentellern steht dabei der wissenschaftliche Nachwuchs. Zwei Studierende alias Leila Abu-Er-Rub und DJ Yascha, sowie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität alias DJ Strict beweisen, dass auch hinter den Schlossmauern einiges geboten wird, wenn es um elektronische Tanzmusik geht.

    Und schließlich darf in einem Barock-Schloss auch ein richtiger Ball nicht fehlen. So wird in der Aula der Universität um 23 Uhr die Tanzfläche eröffnet. Doch zuvor wird der Ballsaal Schauplatz des Auftritts "Quartett for IV" von Mitgliedern des Ballettensembles des Nationaltheaters. Der Hörfunksender SWR2 präsentiert in einem umgewandelten Hörsaal Stücke aus seinem Radioprogramm "Dschungel".

    Mit dem größten Barockschloss Deutschlands verfügt die Universität über eine einzigartige Kulisse für ein solches Fest. Um die Besucher perfekt in die Zeit der rauschenden Bälle zurück zu versetzen sorgen16 Hostessen in barocker Kleidung zusätzlich für originalgetreues Flair. Auch bei schlechtem Wetter brauchen die Besucher keine nassen Füße zu fürchten. Die Organisatoren haben auch für eine "nasse Variante" vorgesorgt. Bei Regen wird das gesamte Fest in vollem Umfang innerhalb des Schlosses stattfinden.

    Das Schlossfest wird unterstützt von:
    Eichbaum Brauerei, Mannheimer Morgen, Sektkellerei Schloss Wachenheim,
    Studentenwerk Mannheim, SWR2, Teinacher Mineralbrunnen, Weingut Peter Stolleis, WOB AG, Orchester, Jazzgruppe und Chor der Universität Mannheim

    1. Mannheimer Schlossfest
    12. Juli 2003
    Einlass: 19.00 Uhr
    Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro (Mitglieder der Hochschule)

    Vorverkauf bei: Universität Mannheim: AbsolventUM e.V. / L9, 7 1. OG, Zi. 112 06 21 / 181 - 11 67
    Nationaltheater Mannheim 06 21 / 16 80 - 150
    Campusclick www.campusclick.de

    Weitere Informationen: www.uni-mannheim.de/schlossfest


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).