idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2016 11:48

Bessere Bücher für blinde und sehbehinderte Schüler

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Dr. Julia Dobroschke erhält Dissertationspreis der Stiftung HTWK für Beitrag zur Inklusion

    Anlässlich der Feierlichen Immatrikulation der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) am 10. Oktober 2016 im Gewandhaus zu Leipzig wurde Dr. phil. Julia Dobroschke der mit 3.000 Euro dotierte Dissertationspreis der Stiftung HTWK verliehen. In ihrer mit „summa cum laude“ bewerteten Dissertation zeigt Dobroschke auf, wie Schulbücher für sehbehinderte und blinde Kinder einfacher hergestellt werden können. „Die Arbeit zielte darauf ab, teure barrierefreie Sonderlösungen zu vermeiden, indem die Prinzipien des ‚Universellen Designs‘ angewandt werden“, heißt es in der Begründung der Jury. Mit ihrer Arbeit liefere Dobroschke einen „höchst wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes“.

    Kommt ein blindes oder sehbehindertes Kind ins schulpflichtige Alter, kann es auch in die erste Klasse einer Regelschule eingeschult werden. Zu diesem Recht auf Inklusion hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 verpflichtet. Allerdings liegen im Regelfall die Schulbücher, mit denen die Erstklässler unterrichtet werden, nicht in Blindenschrift vor. Jedes Lehrbuch muss erst zeitaufwendig und häufig mit viel Handarbeit von einem speziellen Medienzentrum „übersetzt“ und didaktisch aufbereitet werden. Das ist nicht nur ausgesprochen teuer, sondern kann gut und gerne ein bis zwei Jahre für ein einzelnes Lehrbuch dauern. Für ihre Dissertation hat Julia Dobroschke untersucht, wie der Herstellungsprozess inklusiver Lehrmaterialien durch den Ansatz des „Universellen Designs“ vereinfacht werden kann. „Die Idee ist, Dinge bereits ‚universell‘ zu konzipieren, damit sie zu einem hohen Grad zugänglich sind. Wenn das von Anfang an mitgedacht wird, muss später weniger nachgearbeitet werden. Aus medienneutralen Daten können dann didaktische Materialien für Schüler mit oder ohne Einschränkungen und in verschiedenen Formaten erzeugt werden – vom normalen Buch über eines in Blindenschrift bis hin zu interaktiven, digitalen Medien“, so Julia Dobroschke. Eine konsequente Umsetzung des „universellen Designs“ nütze sehenden wie sehbehinderten Kindern gleichermaßen.

    Julia Dobroschke studierte im Diplomstudiengang Verlagsherstellung an der HTWK Leipzig. Im Anschluss arbeitete sie an der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig und stieß dort auf das Problem, dass Lehrbücher für Sehbehinderte nicht einfach nur übersetzt, sondern didaktisch neu aufbereitet werden müssen. Daraus entwickelte sie ihr Promotionsthema „Produktionsprozesse für Lehrwerke im Universellen Design unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen blinder und sehbehinderter Kinder im Inklusionsunterricht“, zu dem sie von 2012 bis 2015 unter Betreuung von Prof. Ulrich Nikolaus, Fakultät Medien der HTWK Leipzig, und Prof. Siegfried Lokatis, Fachbereich Buchwissenschaft am Institut für Kommunikations-und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, forschte. Unterstützt wurde sie dabei durch ein Promotionsstipendium des Freistaats Sachsen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Nach Abschluss ihrer Promotion kehrte Julia Dobroschke an die DZB zurück, wo sie aktuell in einem Projekt zu barrierefreien Informations-und Kommunikationsangeboten in Sachsen arbeitet.

    Der Dissertationspreis der Stiftung HTWK wird seit 2014 jährlich an eine herausragende Dissertation mit maßgeblicher Entstehung an der HTWK Leipzig verliehen. Die Stiftung HTWK fördert die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig durch die Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln zur Unterstützung und den Ausbau von Lehre und Forschung. Der diesjährige Dissertationspreis wurde vom Wirtschafts-Club Leipzig e. V. gesponsert.


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung.htwk-leipzig.de – Stiftung HTWK


    Bilder

    Dr. Julia Dobroschke entwickelte in ihrer Dissertation ein Konzept, wie Schulbücher für blinde und sehbehinderte Kinder einfacher hergestellt werden können.
    Dr. Julia Dobroschke entwickelte in ihrer Dissertation ein Konzept, wie Schulbücher für blinde und s ...
    Foto: Johannes Ernst/HTWK Leipzig
    None

    Dr. Julia Dobroschke und ihre Promotionsbetreuer Prof. Ulrich Nikolaus (HTWK Leipzig, links) und Prof. Siegfried Lokatis (Universität Leipzig, rechts) bei der Preisverleihung.
    Dr. Julia Dobroschke und ihre Promotionsbetreuer Prof. Ulrich Nikolaus (HTWK Leipzig, links) und Pro ...
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Julia Dobroschke entwickelte in ihrer Dissertation ein Konzept, wie Schulbücher für blinde und sehbehinderte Kinder einfacher hergestellt werden können.


    Zum Download

    x

    Dr. Julia Dobroschke und ihre Promotionsbetreuer Prof. Ulrich Nikolaus (HTWK Leipzig, links) und Prof. Siegfried Lokatis (Universität Leipzig, rechts) bei der Preisverleihung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).