idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2016 11:58

HTWK Leipzig: Feierliche Immatrikulation im Gewandhaus - Start für mehr als 6.100 Studienanfänger

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hat gestern (10.10.2016) im Gewandhaus zu Leipzig ihre neuen Studierenden feierlich immatrikuliert. Zum aktuellen Wintersemester 2016/2017 beginnen 1.685 Studierende ihr Studium an der Hochschule, darunter 1.191 Bachelor-, 426 Master- und 50 Diplom-Studierende. Insgesamt sind damit mehr als 6.100 Studierende an der HTWK Leipzig eingeschrieben.*

    Nach dem Feierlichen Einzug des Senats begrüßte Rektorin Prof. Gesine Grande die neuen Studierenden – die erfolgreichen der insgesamt etwa 10.000 Bewerber und Bewerberinnen: „Studieren lohnt sich! Lassen Sie zu, dass dieses Studium Sie prägt und Ihre Persönlichkeit, Ihre Werte und Haltungen, Ihre Denkweise bereichert.“ Die Rektorin versprach außerdem: „Sie sind bei uns gut aufgehoben.“
    Der Sprecher des Studierendenrates der HTWK Leipzig, Martin Fuhrmann, schloss sich den Worten an und wies auf die Rechte und Pflichten der Studierenden hin. Gleichzeitig rief er sie auf, unbequem zu sein, vermeintliche Gewissheiten zu hinterfragen und sich einzubringen, beispielsweise in die studentische Selbstverwaltung.
    Danach richteten Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Mitglied des Hochschulrates der HTWK Leipzig, sowie Uwe Gaul, Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Grußworte an die Festgemeinschaft.
    Jung verwies auf die seit Jahren vertrauensvolle Beziehung und Zusammenarbeit zwischen Stadt und Hochschule, die erst im Sommer durch eine neue Kooperationsvereinbarung bekräftigt wurde. Außerdem betonte er, dass Leipzig für eine weltoffene, menschenfreundliche Gesellschaft stehe, und forderte die Studierenden auf, sich dafür zu engagieren.
    Die Festansprache hielt Prof. Gunter Krautheim, Altrektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Er blickte auf sein eigenes Studenten- und Berufsleben zurück und resümierte: „Hochschule und Studium sind das letzte und wich¬tigste Trainingsfeld vor dem Berufsein¬stieg. Selbstdisziplin, Durch¬set¬zungsvermögen und Ausdauer werden dort gefordert und Denkvermögen, Teamhandeln und Motiva¬tion gefördert.“ Die Studierenden sollten ihren Blick weiten, um „Weltbürger“ mit einem „global mind“ zu werden, so Krautheim.
    Die musikalische Gestaltung der Immatrikulationsfeier übernahmen das Hochschulorchester und der Chor der HTWK Leipzig.

    Preisverleihungen: Jakob-Leupold-Medaille, Dissertationspreis und DAAD-Preis

    Alljährlich werden zur feierlichen Immatrikulation besondere Leistungen für die HTWK Leipzig geehrt.
    Für „herausragende Verdienste um die HTWK Leipzig“ wurde die Jakob-Leupold-Medaille ¬– die höchste Auszeichnung der Hochschule – in diesem Jahr an Paul Hösler, Rico Tilgner und Thomas Reinhardt vergeben.
    Paul Hösler hat sich durch sein langjähriges und intensives Engagement in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung um die Entwicklung der HTWK Leipzig verdient gemacht. Er wirkte unter anderem als Erstsemester-Tutor, als Mitglied und Sprecher des Fachschaftsrates Sozialwissenschaft, Mitglied des Fakultätsrates, Mitglied des Senats sowie als Ko-Referent für Hochschulpolitik und später Sprecher des Studierendenrates. Außerdem ist er Sprecher der Konferenz der sächsischen Studierenden¬schaften (KSS), der Landesvertretung der Studierenden.
    Die beiden Informatiker Rico Tilgner und Thomas Reinhardt hatten noch während ihres Studiums an der HTWK Leipzig 2009 das Nao-Team HTWK ins Leben gerufen und mit Fußball spielenden Robotern zuletzt bei der Robocup Weltmeisterschaft im Sommer 2016 in Leipzig den dritten Platz verteidigt. „Das Beispiel von Herrn Tilgner und Herrn Reinhardt zeigt, wie aus studentischen Ideen herausragende Ergebnisse erwachsen können, von der die Hochschule in mehrfacher Hinsicht profitiert hat, und zwar nachhaltig“, so die Begründung des Senats, der die Medaille vergibt. Tilgner und Reinhardt engagierten sich während ihres Studiums und später nebenberuflich als Teamleiter und Softwareentwickler bei allen Wettbewerben und sorgten für Kontinuität in sieben Jahren erfolgreicher Wettbewerbsteilnahmen. Dass die Robocup WM 2016 in Leipzig stattgefunden hat, ist nicht zuletzt ihr maßgebliches Verdienst.

    Den mit 3.000 Euro dotierten Dissertationspreis hat die Stiftung HTWK in diesem Jahr erstmals an eine Frau verliehen: Dr. phil. Julia Dobroschke. Ihre Dissertation mit dem Titel „Produktionsprozesse für Lehrwerke im Universellen Design unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen blinder und sehbehinderter Kinder im Inklusionsunterricht“ hat sie 2015 im Rahmen eines kooperativen Promotionsverfahrens an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig und der Fakultät Medien der HTWK Leipzig mit dem Prädikat „summa cum laude“ verteidigt. Dobroschke entwickelte ein Konzept, wie Schulbücher für sehbehinderte und blinde Kinder einfacher hergestellt werden können. Denn trotz verbindlicher Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention wird nur ein Bruchteil der für Sehende zur Verfügung stehenden Bücher für blinde und sehbehinderte Nutzer aufbereitet. Aus diesem Grund müssen Lehrmaterialien für Kinder oft von Eltern und Lehrern in Handarbeit erstellt werden. „Die Arbeit von Frau Dobroschke zielte darauf ab, teure barrierefreie Sonderlösungen zu vermeiden, indem die Prinzipien des ‚Universellen Designs‘ angewandt werden“, heißt es in der Begründung der Jury. Ohne weiteren größeren Aufwand entstehen so nicht
    nur barrierefreie Dateiformate, sondern auch moderne Publikationsformen wie z. B. Apps oder E-Books.
    Mit ihrer Arbeit liefere Dobroschke einen „höchst wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes“. Eine konsequente Umsetzung des ‚Universellen Designs‘ nütze sehenden wie auch sehbehinderten Lesern gleichermaßen, erklärte Dobroschke, die an der Deutschen Zentralbücherei für Blinde in Leipzig (DZB) in der Auftragsverwaltung im Etablierungsprojekt BIKOSAX (Barrierefreie Informations-und Kommunikationsangebote in Sachsen) arbeitet.

    Die dritte zur Immatrikulationsfeier verliehene Ehrung – der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) – wurde Rosa Elena Ocaña Atencio aus Kuba zuteil. Die Master-Absolventin im Studiengang Bauingenieurwesen hat sich mit überdurchschnittlichen Noten und außerordentlichem Engagement in der Nachwuchsforschergruppe G² Gruppe Geotechnik ausgezeichnet, in der sie inzwischen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Ihr Ziel: die Promotion. Sie unterstützt ihre in Kuba lebenden Eltern finanziell, obwohl sie selbst nur selten nach Hause fliegen kann. Ocaña Atencio habe sich sehr gut in das studentische Leben an der HTWK Leipzig integriert und nehme aktiv am öffentlichen Leben teil, so die Begründung der Jury. „Ihrer wissenschaftlichen Karriere sehen wir mit großer Freude und Zuversicht entgegen“, erklärt Prof. Ralf Thiele von der Fakultät Bauwesen.
    Die HTWK Leipzig hat die Ehre, den DAAD-Preis 2016 bereits zum 20. Mal in Folge verleihen zu dürfen. Er ist mit 1.000 Euro dotiert und muss jedes Jahr erneut von der Hochschule beantragt werden.

    * Anmerkung: Für diese Daten gilt als Stichtag der 1. Oktober 2016 als offizieller Beginn des Wintersemesters. Diese Zahlen sind vorläufig, beispielsweise weil der Immatrikulationsprozess in einigen besonderen Studiengängen noch nicht abgeschlossen ist. Umfangreiche statistische Daten stellt die HTWK Leipzig etwa Mitte Oktober zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de/de/


    Bilder

    Rektorin Prof. Gesine Grande hieß die Erstsemester des akademischen Jahres 2016/17 herzlich an der HTWK Leipzig willkommen.
    Rektorin Prof. Gesine Grande hieß die Erstsemester des akademischen Jahres 2016/17 herzlich an der H ...
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None

    Die zur feierlichen Immatrikulation geehrten Preisträger des Jahres 2016. V.l.n.r.: Rosa Elena Ocaña Atencio, Paul Hösler, Thomas Reinhardt, Dr. Julia Dobroschke, Rico Tilgner.
    Die zur feierlichen Immatrikulation geehrten Preisträger des Jahres 2016. V.l.n.r.: Rosa Elena Ocaña ...
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Englisch


     

    Rektorin Prof. Gesine Grande hieß die Erstsemester des akademischen Jahres 2016/17 herzlich an der HTWK Leipzig willkommen.


    Zum Download

    x

    Die zur feierlichen Immatrikulation geehrten Preisträger des Jahres 2016. V.l.n.r.: Rosa Elena Ocaña Atencio, Paul Hösler, Thomas Reinhardt, Dr. Julia Dobroschke, Rico Tilgner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).