Als zentraler Teil des MOTYF Festivals findet am 25. November 2016 das Symposium ‚MOVING TYPES – Gutenberg goes Media’ mit Vorträgen und Hot Spots renommierter nationaler und internationaler Referenten im Mainzer Gutenberg-Museum statt.
Im Vordergrund steht die multimediale Inszenierung von Schriften und Buchstaben in zunehmend konvergenten Medien. Internationale Medien-, Gestalter- und Designgrößen referieren über den Status quo und die Perspektiven von dynamischer Schrift. Betrachtet wird das Thema aus gestalterischen, historischen, wissenschaftlichen und technischen Blickwinkeln.
Das Symposium wendet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Designer, Medienschaffende, Publizisten, Studierende und Absolventen, die Zeichensysteme, Schrift und digitale Technologien als ihr kreatives Arbeitsmittel verstehen. Flankiert wird die Veranstaltung von Beiträgen der Schauspielschule Mainz, Virtual Reality Lösungen des ZDF und dem ‚Messenger’ Projekt, einem Briefboten, der Nachrichten zustellt.
Am Eröffnungsabend, 24.11.2016, 19.00 Uhr, spricht die Keynote der Veranstaltung der renommierte Kulturphilosoph Bazon Brock. Zu den weiteren Sprechern gehören Gestaltergrößen wie Mike Meiré sowie der neuseeländische Storytelling-Theoretiker Brain Lucid und der belgische Kalligrafie- und Medienkünstler Brody Neuenschwander.
Veranstalter ist die Hochschule Mainz mit dem Zentrum Zeitbasierte Gestaltung
(z zg), die beiden Professoren und Moving Types-Macher Anja Stöffler (Hochschule Mainz) und Ralf Dringenberg, (Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd) in Kooperation mit der Polish-Japanese Academy of Information Technology (PJAIT) in Warschau.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Symposium unter:
www.motyf-festival.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).