idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 12:10

RUB-Physik: Exotisches 5-Quark-Teilchen exakt vorausgesagt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Fund ist eine Sensation, in der Theorie gibt es das Teilchen jedoch schon lange: Physiker der Ruhr-Universität Bochum und aus St. Petersburg berechneten bereits 1997 ein so genanntes 5-Quark-Teilchen, das nicht im etablierten 3-Quark-Modell beschrieben werden kann. Ihre Voraussage traf nun ein, nachdem Forscher des "SPring-8-Instituts" (Japan) im Oktober 2002 sowie zuletzt in Moskau (April 2003) und am US-amerikanischen JLAB (1.7.2003) die Existenz des exotischen Teilchens in Experimenten bestätigten. "Theta +" ist sein Name, es besteht mindestens aus vier Quarks und einem Antiquark.

    Bochum, 02.07.2003
    Nr. 204

    Erstes exotisches 5-Quark-Teilchen entdeckt
    Experimente bestätigen Voraussage aus Bochum und St. Petersburg
    "Theta +": Neues Teilchen wurde bereits 1997 theoretisch berechnet

    Der Fund ist eine Sensation, in der Theorie gibt es das Teilchen jedoch schon lange: Physiker aus Bochum und St. Petersburg berechneten bereits 1997 ein so genanntes 5-Quark-Teilchen, das nicht im etablierten 3-Quark-Modell beschrieben werden kann. Ihre Voraussage traf nun ein, nachdem Forscher des "SPring-8-Instituts" (Japan) im Oktober 2002 sowie zuletzt in Moskau (Russland, April 2003) und in den USA (JLAB, Newport News, 1.7.2003) die Existenz des exotischen Teilchens in Experimenten bestätigten. "Theta +" ist sein Name, es besteht mindestens aus vier Quarks und einem Antiquark. Damit eröffnet sich ein neues Bild der gesamten sichtbaren Materie des Universums.

    Bahnbrechende Vorausberechnung

    Ihre theoretischen Berechnungen haben Dimitri Diakonov (heute: Professor am NORDITA-Institut Kopenhagen, Dänemark), Viktor Petrov (Leiter einer Theorie-Abteilung am PNPI in Gatchina bei St. Petersburg) und Maxim Polyakov (Institut für Theoretische Physik II der Ruhr-Universität Bochum) in einer gemeinsamen Arbeit 1997 in der "Zeitschrift für Physik" veröffentlicht. Ihre Voraussagen waren entscheidend für die Entdeckung, denn sie berechneten alle relevanten Eigenschaften des Teilchens: Es musste ein so genanntes "Soliton" sein und aus mindestens vier Quarks und einem Anti-Quark bestehen, eine relativ geringe Masse haben und eine extrem hohe Lebensdauer. Die exakt vorausgesagte Masse und Lebensdauer waren die Grundvoraussetzung, um das Teilchen in Experimenten identifizieren zu können.

    Weltweite Suche

    Nach der Entdeckung der japanischen Gruppe LEPS, den Experimenten am Moskauer ITEP und dem US-amerikanischen JLAB wird nun auch in Deutschland fieberhaft nach dem Teilchen gesucht: An den Beschleunigern COSY (Jülich) und ELSA (Bonn) werden die Versuchsergebnisse momentan ausgewertet, DESY (Hamburg) soll das Teilchen bereits identifiziert haben und dies in Kürze bestätigen. Die Struktur des Atomkerns (Nukleon), wie sie seit 1964 bekannt ist, bekommt damit ein neues Gesicht.

    Schema mit 3-Quark-Teilchen

    Die Quarks sind erst knapp 40 Jahre alt: Sie wurden von Gell-Mann und Zweig 1963 eingeführt und bildeten die Grundbausteine der Protonen und Neutronen, die zur Klasse der "Baryonen" gehören. Gell-Mann sagte damals ein neues Teilchen voraus, das "Omega -", was dann auch prompt entdeckt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die Baryonen wurden seitdem als Teilchen betrachtet, die aus drei Quarks verschiedener "Farbladung" bestehen. Alle Versuche, "exotische" Teilchen mit anderen Quarkzahlen zu finden, scheiterten. Jetzt hat sich durch die Voraussagen im Soliton-Bild und durch die jüngsten Entdeckungen die Sicht geändert: eine neue Klasse von Baryonen ist in die vorderste Forschungsfront der Kern- und Teilchenphysik gerückt.

    Deutsch-russische Kooperation an der RUB

    Seit 15 Jahren gibt es am Institut für Theoretische Physik II von Prof. Dr. Klaus Goeke eine enge deutsch-russische Zusammenarbeit, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Russian Foundation for Fundamental Research. Maxim Polyakov leitet heute eine Forschergruppe am Institut, mit 36 Jahren ist er bereits Träger des renommierten Kovalevskaja-Preises der Humboldt-Stiftung.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Goeke, Institut für Theoretische Physik II, Lehrstuhl für Kern- und Teilchenphysik, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, NB 6/165, Tel. 0234/32-23707, -28707, E-Mail: Klaus.Goeke@tp2.ruhr-uni-bochum.de
    Maxim Polyakov, NB 6/133, Tel. 0234/32-23723, E-Mail: Maxim.Polyakov@tp2.ruhr-uni-bochum.de
    Internet: http://www.tp2.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tp2.ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).