idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2016 08:10

Forschungsprojekt „Digital e-drive“ zur Automatisierung und Vernetzung von

Susanne Jenisch Marketing + Kommunikation
Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

    Stuttgart - Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung sind zentrale Eigenschaften des Autos der Zukunft. Keine dieser Eigenschaften kann unabhängig von den anderen betrachtet werden. Die Daimler AG, die Robert Bosch GmbH und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) werden hierzu das gemeinsame Projekt „Digital e-drive“ am FKFS starten. Betrachtet werden elektrische Antriebsstränge, die zukünftig in automatisierten und vernetzten Fahrzeugen eingesetzt werden. Ziel der Forschung ist die Entwicklung digitaler Methoden zur Untersuchung von intelligenten Betriebsstrategien.

    Am 11. Oktober 2016 unterzeichneten die Partner einen entsprechenden Letter of Intent. Das FKFS richtet eine Gruppe mit Nachwuchsforschern ein, die sich auf Basis des bereits vorhandenen Know-hows in den nächsten sechs Jahren mit der Auslegung, Regelung und Erprobung solcher Elektroantriebe befasst.

    Bosch und Daimler stellen die Finanzierung über die gesamte Laufzeit sicher. „Die Automatisierung erfordert eine extrem hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit des Antriebsstrangs“ sagt Prof. Hans-Christian Reuss, in dessen Bereich das Projekt durchgeführt wird. „Der Grund ist, dass in den Phasen, in denen das Auto automatisiert fährt, der Fahrer als Kontroll- und Eingriffsinstanz nicht zur Verfügung steht.“ „Um zu wissen, welchen Belastungen die Antriebe ausgesetzt werden, müssen zunächst Untersuchungen zur fahrer- und fahrstreckenabhängigen Nutzung von Elektrofahrzeugen durchgeführt und Fehlermodelle von Elektroantrieben erstellt werden“ erläutert Dr. Dieter Rödder, Leiter des Bereichs für zukünftige Mobilitätssysteme in der zentralen Forschung und Vorausentwicklung bei Bosch, den grundlegenden Ansatz des Vorhabens.

    Der Name „Digital e-drive“ steht für die Verwendung digitaler Methoden bei der Konzept- und Betriebsstrategieentwicklung. „Die Systemsimulation ist ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung neuer, intelligenter Betriebsstrategien, die leistungsfähige Fehlerbehandlungsmechanismen beinhalten“ erklärt dazu Anke Kleinschmit, Leiterin der Forschung und Vorentwicklung der Daimler AG. Jürgen Schenk aus der Entwicklung der Antriebssysteme ergänzt: „Letztlich ist es wichtig, dass die gefundenen Nutzungsdaten nicht nur in der Simulation sondern auch auf dem Prüfstand für den Test der elektrischen Antriebe zum Einsatz kommen.“
    Das FKFS plant neben der Nachwuchsgruppe weitere Aktivitäten zur Erforschung der Elektrifizierung und Automatisierung des Autos und wird hierfür einen neuen hochdynamischen Prüfstand für elektrische Antriebsstränge aufbauen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fkfs.de
    http://www.fkfs.de/unternehmen/news-presse-media/pressemitteilungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).