Ministerpräsidentin Malu Dreyer präsentierte am 4.10.2016 unter dem Titel „Rheinland-Pfalz digital. Wir vernetzen Land und Leute“ ein Dialog-Papier und startete dafür ein breites Verfahren. Unter anderem stellte sie den neuen Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur vor. Eines der Mitglieder ist Dr. Peter Liggesmeyer, Informatik-Professor an der TU Kaiserslautern, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Institut ist Initiator des weltweit ersten Reallabors zur Digitalisierung im ländlichen Raum und des rheinland-pfälzischen Citizen-Science-Projekts Digitale Dörfer.
Mit dem Digital-Dialog verfolgt die Landesregierung das Ziel, gemeinsam mit Bürgern und Experten die Digitalisierung in Rheinland-Pfalz fortzuentwickeln. Konkrete Fragen sind zum Beispiel: Wie können ländliche Regionen mithilfe der Digitalisierung attraktiv bleiben? Welche neuen Beschäftigungsformen entstehen und was wünschen wir uns für die Arbeit der Zukunft? IESE-Institutsleiter Liggesmeyer wird als Mitglied im Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur die Landesregierung beraten und seine Expertise im Bereich der Digitalisierung im ländlichen Raum einbringen. „Als Fraunhofer IESE haben wir uns mit der Forschungsinitiative ‚Smart Rural Areas‘ zum Ziel gesetzt, mithilfe digitaler Lösungen das Leben in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu gestalten. Ich freue mich darauf, die Landesregierung bei der Vernetzung von Land und Leuten unterstützen zu dürfen“, sagt Prof. Liggesmeyer.
Das Fraunhofer IESE hat das weltweit erste Reallabor zur Digitalisierung im ländlichen Raum ins Leben gerufen. Mit der Forschungsinitiative „Smart Rural Areas“ bringt das Institut seine Kompetenzen im „Zukunftsfeld Ländliche Regionen“ gewinnbringend sowohl für die Westpfalz und Rheinland-Pfalz ein als auch – in einem branchenübergreifenden und partnerschaftlichen Ansatz – für die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union. Das Living Lab bietet als Entwicklungs- und Evaluierungsplattform die notwendige Infrastruktur, um neue Ideen für Smart Rural Areas zu entwickeln. Konzepte der Forschungsinitiative werden aktuell im Projekt Digitale Dörfer in den zwei rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Betzdorf und Eisenberg/Göllheim erprobt. In dem Projekt geht es um die Vernetzung der Bürger durch digitale Technik im Sinne einer modernen Nachbarschaftshilfe.
Kontakt:
Claudia Reis
Pressereferentin
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Telefon +49 631 6800-2296
Fax +49 631 6800-9-2296
Claudia.Reis@iese.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 68 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).