idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2016 10:28

HFF-Studierende zeigen Filmessays bei Friedrich Wilhelm Murnau-Hommage im Lenbachhaus

Jette Beyer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    FRIEDRICH WILHELM MURNAU Eine Hommage vom 25. Oktober 2016 – 26. Februar 2017 im Lenbachhaus München / Für die Ausstellung setzen sich zeitgenössische FilmemacherInnen in Film-Essays mit dem Werk von Murnau auseinander / Darunter auch vier Studierende der HFF München: Narges Kalhor, Jonas Neumann, Friedrich Rackwitz und Felicitas Sonvilla

    PRESSEVORBESICHTIGUNG: MONTAG, 24. Okt, 11 UHR
    mit Matthias Mühling, Direktor des Lenbachhauses
    und Karin Althaus, Kuratorin der Ausstellung und Sammlungsleiterin am Lenbachhaus
    Bitte melden Sie sich an unter presse-lenbachhaus@muenchen.de

    München, 12. Oktober 2016 – Im Rahmen der Ausstellung „FRIEDRICH WILHELM MURNAU – Eine Hommage“, die vom 24. Oktober 2016 – 26. Februar 2017 im Lenbachhaus München zu sehen ist, zeigen vier Studierende der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München in Film-Essays ihre Auseinandersetzung mit dem Werk Murnaus. Narges Kalhor, Jonas Neumann, Friedrich Rackwitz und Felicitas Sonvilla, die alle an der HFF München Dokumentarfilm & Fernsehpublizistik (Leitung Prof. Heiner Stadler) studieren, gehören damit zur Gruppe zeitgenössischer Filmemacher, die für die Ausstellung aufgerufen waren, ihre Sicht auf Murnaus Schaffen filmisch auszudrücken. Weitere Essays, die die Hommage zur Ausstellung machen, die Film mit Film zeigt, stammen von Alexander Kluge, Ulrike Ottinger, Guy Maddin, Evan Johnson und Luc Lagier.

    Mit Nosferatu, Faust, Der letzte Mann, Sunrise und Tabu schrieb Friedrich Wilhelm Murnau Filmgeschichte. 21 Filme drehte er zwischen 1919 und 1930 in Deutschland, Amerika und Tahiti. Ursprünglich hieß der große Regisseur der Stummfilmzeit Friedrich Wilhelm Plumpe. Seinen Künstlernamen gab er sich nach einem wunderbaren Sommer im Jahr 1910 im vom „Blauen Reiter“ und der Kunstszene der Moderne heimgesuchten oberbayerischen Ort Murnau. Im Rahmen seines Interesses für das Phänomen des Expressionismus widmet das Lenbachhaus Friedrich Wilhelm Murnau ein Ausstellungsprojekt, eine Hommage an dessen innovative Filmsprache und die einzigartige globale Wirkung der frühen Filmkunst.


    Weitere Informationen:

    http://www.hff-muenchen.de
    http://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/vorschau-2016/friedrich-wilhelm-murnau/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).