idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2016 13:55

Der Wasserstoffzug von Alstom auf der InnoTrans-Messe in Berlin

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Am Dienstag, den 20. September wurde auf der InnoTrans-Messe in Berlin die jüngste Innovation von Alstom im Bereich Züge vorgestellt. Es handelte sich um einen emissionsfreien Zug, der mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist.

    Diese Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff betrieben. Auf diese Weise stößt der Zug, genannt Coridia iLint, im Betrieb nur Dampf und Kondenswasser aus und die Lärmentwicklung wurde ebenfalls deutlich reduziert. Der Wasserstoff hat eine Energiedichte von 120 MJ/kg, mehr als der Diesel mit 43 MJ/kg, wodurch eine größere Menge an Energie zur Verfügung steht. Die Reichweite eines solchen Zuges beträgt rund 600 Kilometer, das heißt die gleiche Reichweite wie die traditionellen, dieselbetriebenen Züge. Zudem können sie eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Kilometern pro Stunde erreichen.

    Neben den Brennstoffzellen wurden auch Lithium-Ionen-Batterien verbaut, die die überschüssige Energie der Brennstoffzellen während der Bremsphasen speichern und diese Energie in den Beschleunigungsphasen wieder abgeben. Der Einsatz einer Brennstoffzelle kostet zwar mehr als der Diesel, jedoch ist ihr Einsatz in einem Zug aufgrund des vorhandenen Speicherplatzes für den Wasserstoff deutlich einfacher als in einem Auto.

    Trotz zahlreicher geplanter Projekte zur Elektrifizierung der Eisenbahnen in verschiedenen europäischen Ländern, wird ein Großteil des Netzes noch lange nicht elektrifiziert sein.

    Erste Tests werden in der Nähe von Hannover durchgeführt. Der “Coridia iLint” soll ab Dezember 2017 durch Deutschland fahren. Alstom will bis dahin 40-70 Züge liefern.

    Quelle: “Un train qui roule à l’hydrogène signé Alstom”, Artikel aus Industrie&Technologies, 21.09.2016 – http://www.industrie-techno.com/un-train-qui-roule-a-l-hydrogene-signe-alstom.45...

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).