idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2016 10:51

Digitalisierung im Bildungsbereich erfordert mehr als nur Bereitstellung von Technologie

Sieglinde Neudert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Bildungsministerin Johanna Wanka kündigt den Digital-Pakt an: Der Bund investiert bis 2021 fünf Milliarden Euro in die Breitbandanbindung von Schulen, in W-Lan-Zugänge und in die Ausstattung mit Endgeräten wie Laptops und Tablets. Die Länder haben die Aufgabe, eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Unterricht zu gewährleisten. Die Länder stellt der Digital-Pakt damit vor eine große konzeptuelle Herausforderung: Was bedeutet eine didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Unterricht? Und: welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um guten mediengestützten Unterricht umzusetzen und wie kann man diese Kompetenzen in der Lehrerbildung vermitteln?

    Tübingen 13.10.2016 Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) widmet sich mit seiner Forschung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien diesen Fragen. Hierzu wurde einerseits aus Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF im Rahmen der Tübingen School of Education (TüSE) eine neue Professur eingerichtet, die zum 1.10.2016 ihre Arbeit aufnimmt. Darüber hinaus wird derzeit am IWM das Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab) aufgebaut. Für die Einrichtung und den Betrieb des TüDiLab hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg im Rahmen der Förderlinie „Leuchttürme der Lehrerbildung ausbauen“ für fünf Jahre bis zu eine Million Euro zur Verfügung gestellt. Das TüDiLab ist eine ergänzende Einrichtung der TüSE, mit der die Universität Tübingen neue Wege in der Lehrerausbildung geht.
    Mit dem TüDiLab sollen angehende Lehrkräfte aller Fächer für den medienbasierten Unterricht fit gemacht werden. Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, digitale Unterrichtskonzepte mit für Schulen typischen digitalen Medien im Rahmen von Seminaren kennen zu lernen, zu erproben und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus ermöglicht das TüDiLab Forschung zu den Merkmalen und Wirkungen medienbasierten Unterrichts. Hierzu wird im TüDiLab ein Klassenzimmer simuliert, das mit verschiedenen Erhebungsinstrumenten wie Videokameras und Blickbewegungsgeräten ausgestattet ist, deren Daten eine zeitlich hochauflösende Beschreibung von Lehr- und Lernprozessen in realen Unterrichtssituationen erlauben. Lehrkräfte werden mit ihren Klassen in das TüDiLab eingeladen, um dort medienbasiert zu unterrichten. Aus dieser Forschung werden Kenntnisse zu Merkmalen erfolgreichen medienbasierten Unterrichts generiert, die ihrerseits wieder in die Lehrerbildung einfließen. Das TüDiLab nimmt im Herbst 2016 seinen Betrieb auf. Mit seiner grundlagenwissenschaftlich fundierten und anwendungsorientierten Forschung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien stellt das IWM bildungspolitisch relevante Erkenntnisse bereit, die langfristig die Länder bei der Gestaltung sinnvoller Strategien für eine erfolgreiche Digitalisierung im Bildungsbereich unterstützen können.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien,
    Tel.: 07071-979 330, k.scheiter@iwm-tuebingen.de

    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens-und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen
    Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“.
    Internetadresse: http://www.iwm-tuebingen.de

    Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
    Dr. Evamarie Blattner
    Dipl. Psych. Sieglinde Neudert
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
    Tel.: +49 7071 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen.
    Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur-und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum-und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung auch in den übergreifenden Leibniz Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In-und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute
    liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
    Internetadresse: http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).