idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 13:33

Kohlenwasserstoffsensoren auf Basis p-leitender Perowskitmaterialien

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit sog. mit p-Halbleitern für den Einsatz in preiswerten Gas-Sensorsystemen beschäftigt sich ein neuese Projekt des Bayreuther Lehrstuhls Funktionsmaterialien,der dafür mit dem National Research Council Kanadas und dem Forschungszentrum Jülich zusammen arbeitet.

    Selektive Kohlenwasserstoffsensoren auf Basis p-leitender Perowskitmaterialien
    Bayreuth (UBT). Am Lehrstuhl für Funktionsmaterialien (Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos) der Universität Bayreuth läuft ab sofort das anwendungsorientierte Forschungsprojekt "Selective hydrocarbon sensors based on nano-engineered p-type oxide films" an. Das trilaterale Vorhaben, das vom Lehrstuhl für Funktionsmaterialien initiiert wurde und in Zusammenarbeit mit dem National Research Council Kanadas und dem Forschungszentrum Jülich bearbeitet wird, beschäftigt sich mit p-Halbleitern für den Einsatz in preiswerten Gas-Sensorsystemen.

    Unter "p-Leitung" versteht man die Tatsache, dass im Material nicht Elektronen, sondern Elektronenfehlstellen, die sogenannten "Löcher", den Stromtransport übernehmen. Im Gegensatz zu konventionell verwendeten Oxidkeramiken, in denen Elektronen die Hauptladungsträger sind, erhofft man sich von den perowskitischen Lochhalbleitern entscheidende Vorteile im Praxiseinsatz, wie beispielsweise höhere Temperaturstabilität und niedrigere Feuchteempfindlichkeit.
    Da Korngrenzeffekte für die ausgezeichnete Sensitivität der Funktionskeramik verantwortlich sind, wird im Rahmen des Projekts auch angestrebt, die Sensoreigenschaften durch Gefügeengineering im Nanometer-Bereich optimal zu gestalten. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen NRC, der Deutschen Helmholtz-Gesellschaft und deutschen Universitäten wird in Deutschland vom Bund finanziert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).