Vom 20. bis 21. Oktober lädt die Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zum 14. Colloquium Chimicum nach Kirchheim bei München ein.
Auf der Tagung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Schein und Verdecken“ steht, treffen sich freiberufliche einschließlich analytisch tätiger Chemiker und Chemikerinnen mit oder ohne Prüfeinrichtungen mit Kollegen aus Industrie, Hochschule oder Behörden, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und einen Blick über den Tellerrand zu werfen. In dem abwechslungsreichen Vortragsprogramm am 21. Oktober geht es unter anderem um Farbstoffe, aktuelle Anwendungsmöglichkeiten für Metallpigmente und darum, wie sich Störgerüche in Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs vermeiden lassen.
Bereits vor Beginn des Vortragsprogramms startet die Tagung am 20. Oktober mit der Mitgliederversammlung der Fachgruppe, einem kulturellen Programm sowie der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bei einem gemeinsamen zünftigen Abendessen.
Weitere Informationen unter http://www.gdch.de/collchim2016.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber Freier Unabhängiger Laboratorien mit über 120 Mitgliedern.
http://www.gdch.de/collchim2016
http://www.gdch.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).