idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2016 11:56

Herzinsuffizienz: Größte deutschsprachige Fachtagung findet in Halle statt

Jens Müller M.A. Medizinische Fakultät / UKH
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Es ist der einzige deutschsprachige und doch internationale Herzinsuffizienz-Kongress: in Halle tagen vom 19. bis 21. Oktober 2016 Herzspezialisten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

    Organisiert wird die Veranstaltung von der AG Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie) unter Direktor Prof. Dr. Stefan Frantz sowie den schweizerischen und österreichischen Fachgesellschaften. Veranstaltungsort ist das DORMERO Hotel Rotes Ross in Halle. Es werden 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie etwa 70 Referentinnen und Referenten aus allen drei Ländern sowie Italien und Belgien erwartet.
    Das Dreiländertreffen hat einen ganz besonderen Geist, der auch in diesem Jahr fortgesetzt werden soll: „Die Veranstaltung hat wegen ihrer positiven Atmosphäre, die zu vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten führt, im Kalender vieler Kollegen unserer Länder einen festen Platz gefunden“, erklärt Professor Frantz.
    Die Agenda der Tagung spannt einen Bogen von aktueller Forschung zur klinischen Praxis und integriert verschiedene Berufsgruppen. Insbesondere am Mittwoch (19. Oktober) und Freitag (21. Oktober) richtet sich der Kongress an die Belange der klinischen Patientenversorgung, während am Donnerstag vermehrt wissenschaftliche Themen diskutiert werden. Die Verbindung zur ESC (European Society of Cardiology) ist eng: am Mittwoch werden Symposien zusammen mit den „Heart Failure Specialists of Tomorrow“ veranstaltet. Prof. Frantz: „Dies wird jüngeren Kollegen Gelegenheit geben, Fragen der klinischen Versorgung mit Experten ungezwungen zu diskutieren.“ Am Freitag wird es ein gemeinsames Symposium mit der ESC zu den neuen Herzinsuffizienz-Leitlinien geben, die im Mai 2016 publiziert wurden. „Auch dieses Jahr werden wir wieder ein Pflegesymposium anbieten“, ergänzt der halleschen Kardiologie-Professor und Herzinsuffizienz-Experte. Im Mittelpunkt soll bei allen Veranstaltungen die Frage nach „Innovativen Herzinsuffizienztherapien im klinischen Alltag“ stehen, die von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird.

    Hintergrund: Schlechte körperliche Belastbarkeit, Atemnot und Flüssigkeitseinlagerung in den Beinen - viele halten das für eine normale Alterserscheinung und begeben sich nicht in ärztliche Behandlung. Diesen Symptomen kann eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zugrunde liegen. Die Herzschwäche ist eine ernste Erkrankung, die die Lebensqualität und Erwartung erheblich einschränkt. In Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen darunter und ein Teil der Erkrankungen wird noch gar nicht behandelt, weil sie nicht erkannt wurden. Die Herzinsuffizienz ist häufig eine Erkrankung des höheren Lebensalters. So leiden etwa zehn Prozent der 80-Jährigen darunter. Es gibt aber viele verschiedene Ursachen, die zum Teil auch angeboren sein können und damit sogar Kinder betreffen können. Da die häufigsten ursächlichen Erkrankungen jedoch im fortgeschrittenen Lebensalter auftreten, nimmt die Häufigkeit mit dem Lebensalter zu.

    Der medizinischen Forschung ist es in den vergangen Jahrzehnten gelungen, medikamentöse Therapien für verschiedene Formen der Herzschwäche zu entwickeln. Diese können die Beschwerden deutlich verbessern und das Voranschreiten der Krankheit verlangsamen. Zusammen mit implantierbaren Geräten konnte auch die Sterblichkeit deutlich reduziert werden. Leider wird aber eine große Zahl von Patienten noch nicht optimal behandelt


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen über die Veranstaltung finden Sie unter: http://www.herzinsuffizienz-d-a-ch.org/2016-Halle/index.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).