idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 13:42

RUB-Medizin: Musikalische Abschiedsfeier für Prof. Scheid

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit einer ungewöhnlichen Feier verabschiedet sich Prof. Dr. Peter Scheid von Freunden, Kollegen und Weggefährten der Ruhr-Universität Bochum: Anlässlich seiner Emeritierung zum Ende dieses Semesters schwingt der Physiologe den Bogen seines Violoncellos und hält eine "Musikalische Abschiedsvorlesung" an der Medizinischen Fakultät, der er seit 1982 angehört.

    Bochum, 02.07.2003
    Nr. 206

    Musikalische Abschiedsvorlesung
    Prof. Peter Scheid ungewöhnliche Emeritierungsfeier
    Am Lenker der Geschicke der Medizinischen Fakultät

    Mit einer ungewöhnlichen Feier verabschiedet sich Prof. Dr. Peter Scheid von Freunden, Kollegen und Weggefährten der Ruhr-Universität Bochum: Anlässlich seiner Emeritierung zum Ende dieses Semesters schwingt er den Bogen seines Violoncellos und hält eine "Musikalische Abschiedsvorlesung" (Audimax, Montag, 7. Juli 2003, 17:15 Uhr). Ihn begleiten die Profimusiker Tochter Maria Scheid (Viola), Bastian Christopeit (Violine) und Megumi Hashiba (Klavier). Sie spielen das "Klavierquartett g-moll op. 25" von Johannes Brahms. Zuvor sprechen OB Ernst Otto Stüber, Prorektorin Prof. Dr. Notburga Ott, Dekan Prof. Dr. Gert Muhr und Prof. Dr. Christian Bauer (Universität Zürich) Grußworte. Moderiert wird die Veranstaltung vom Kanzler der Universität Hamburg, Manfred Nettekoven, der bis zum 31. März 2003 Vertreter des Kanzlers und Dezernent der medizinischen Einrichtungen der RUB war.

    Die Geschicke der Fakultät gelenkt

    Seit 1982 hat Prof. Peter Scheid den Lehrstuhl für Physiologie der Medizinischen Fakultät der RUB inne - seitdem gehört er zu den Persönlichkeiten, die die Geschicke der Fakultät gelenkt haben. So hat er gerade in den letzten Jahren als Studiendekan der Fakultät mehrere Reformen initiiert und vorangetrieben. Er hat sich für das e-Learning in der Medizin eingesetzt und er gehört zu den Verfechtern des Problemorientierten Unterrichts, des neuen Reformstudiengangs Medizin. Es ist nicht zuletzt auch seiner Initiative zu verdanken, dass die Medizinische Fakultät mit professioneller Beratung eine Marketingkonzeption erstellt hat und derzeit daran arbeitet, sie umzusetzen.

    Verdienste im RUB-Rektorat

    Von 1994 bis 1998 gehörte Prof. Scheid als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs dem Rektorat von Prof. Dr. Manfred Bormann an. In dieser Zeit entstanden nicht nur zahlreiche Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs; Prof. Scheid hat die Tage der Forschung auf dem Campus und in der Innenstadt Bochum angeregt und mitgestaltet. Auch die "denk:2001" hat Prof. Scheid im Auftrag des Rektorats von Prof. Dr. Dietmar Petzina organisatorisch verantwortet. Derzeit organisiert er die "denk:jung", die für den 11. November 2003 im Audi max geplant ist und in Zusammenarbeit mit der Sendung "Tigerenten Club" für Grundschulkinder durchgeführt wird.

    Biographisches zu Prof. Scheid

    Prof. Dr. Peter Scheid ist ein international angesehener Wissenschaftler, der auf seinem Fachgebiet, insbesondere der Physiologie der Atmung weltweit Forschungskontakte und Verbindungen pflegt. Schon als junger Wissenschaftler hatte er das Glück, mit dem bekannten Hirnforscher und Nobelpreisträger Sir John C. Eccles arbeiten zu können. Prof. Scheid, 1938 in Hamburg geboren, studierte von 1958 bis 1964 Experimentalphysik in Freiburg i. Br. und Zürich sowie, nach dem Diplom in Experimentalphysik, von 1964 bis 1968 Humanmedizin an den Universitäten Köln und Göttingen. Nach Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. 1969, Universität Göttingen, erwarb er 1970 die Approbation, 1971 folgte die Habilitation. Anschließend arbeitete er an Forschungsinstituten in New York und Göttingen. 1982 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Physiologie der RUB an. In den letzten Jahren befasste er sich insbesondere mit der Neurophysiologie der Atmung und wandte moderne Techniken zur Ergründung der zentralen Chemosensibilität an; die Ergebnisse stießen auf große Resonanz und führten u.a. dazu, dass er im April dieses Jahres zum Festvortrag auf der Jahrestagung der American Physiological Society in San Diego eingeladen wurde. Von 1985-87 war er Dekan seiner Fakultät, seit 1986 ist er Sachverständiger beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) und seit 1996 Fachgutachter der DFG. Prof. Scheid ist Mitglied in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und Herausgeber der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Respiratory Physiology & Neurobiology. Einen Ruf als Professor, verbunden mit der Tätigkeit als Direktor des Physiological Research Laboratory der University of California, San Diego (USA), lehnte er 1988 ab. Im gleichen Jahr kandidierte er für das Amt des Rektors der RUB und scheiterte nur an einer Stimme gegen Prof. Petzina.

    Musikalische Vita

    Peter Scheid erhielt Cellounterricht von seinem 14. Lebensjahr bis zum Abitur und ist seither, wie er schreibt, "glücklicher Laie". Während seiner Schulzeit spielte er in verschiedenen Kammermusikgruppen und war Gründungsmitglied des Orchesters der Brühler Schlosskonzerte unter der Leitung von Hemut Müller-Brühl. Wesentliche musikalische und technische Impulse gab ihm später Prof. Christoph Henkel, mit dem er auch über die physiologischen Grundlagen des Cellospiels diskutierte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).