„Karrierewege made by JARA – Chancen in Hirnforschung und Information“ lautet der Titel des 5. JARA-FORUMs Zukunftsperspektiven, zu dem wir Sie herzlich am
Dienstag, 18. Oktober 2016 um 19.00 Uhr
in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin (Tiergarten) einladen.
Unter dem Titel „Karrierewege made by JARA – Chancen in Hirnforschung und Information“
werden Experten Karrierewege in der Wissenschaft und neue Forschungserkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der Information vorstellen.
Das menschliche Gehirn zu verstehen und vor allem Erkrankungen, die hier verortet sind, schneller zu diagnostizieren und zu therapieren, ist der Anspruch von JARA-BRAIN. Der Fokus von JARA-FIT (Fundamentals of Future Information Technology) liegt auf der Entwicklung der Informationstechnologie von morgen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Quanteninformation und der Vision, einen Quantencomputer zu bauen.
Nach der Hirnforschung (JARA-BRAIN), der Informationstechnologie (JARA-FIT), der Energie (JARAENERGY) sowie der Computersimulation und hochparallelem Rechnen (JARA-HPC) ist dies die fünfte Veranstaltung der Reihe JARA-FORUM Zukunftsperspektiven, die in der Landesvertratung Nordrhein-Westfalen in Berlin stattfindet.
Jülich Aachen Research Alliance (JARA):
Kompetenzen bündeln – Zukunft gestalten: In der Jülich Aachen Research Alliance, kurz JARA, überwinden die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich in einem deutschlandweit einzigartigen Modell das Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre. Gefördert wird exzellente Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Wissenschaft auf den Gebieten Hirnforschung (JARA-BRAIN), nachhaltige Energie (JARA-ENERGY), Informationstechnologien der Zukunft (JARA-FIT), Computersimulationen mit Höchstleistungsrechnern (JARA-HPC), Teilchenphysik & Antimaterie (JARA-FAME) sowie Weiche Materie Forschung (JARA-SOFT).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).