idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2016 15:36

Welternährungstag 2016: Deutsche Agrarforschung leistet Beitrag zur globalen Ernährungssicherung

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Trotz positiver Entwicklungen in den vergangenen Jahren hungern derzeit weltweit noch 800 Millionen Menschen. Etwa zwei Milliarden leiden an „verstecktem Hunger“, einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen. Zugleich steigt die Anzahl übergewichtiger Menschen in allen Regionen der Welt rasant.

    Agrarforschung kann einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung des Menschrechts auf Nahrung leisten. So fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau von Forschungskooperationen für Welternährung zwischen Agrarforschungseinrichtungen in Partnerländern und in Deutschland. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) agiert als Projektträger für diese Projekte.

    Ende September 2016 übergab Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt in Berlin den Förderbescheid für das internationale Forschungskooperationsvorhaben „Bedeutung von Nutz-, Haus- und Wildtieren als Infek-tionsquelle für Ebolaviren“ an das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI). Das Projekt soll dazu beitragen, Wissenslücken zur Epidemiologie zu schließen und mit neuen Diagnoseverfahren auf drohende Seuchenausbrüche künftig schneller reagieren zu können, um dadurch auch negative Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft zu vermindern. Die BLE betreut als Projekt-träger das Vorhaben in den Kooperationsländer Sierra Leone und Guinea.

    Das Forschungsprojekt „Ich liebe Fisch“ in Kooperation zwischen der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie, der Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH und Partnern in Malawi hat sich das Ziel gesetzt, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Zucht einer sehr hochwertigen und beliebten, heimischen Nutzfischart (Oreochromis karongae) zu steigern. In Verbindung mit diesen Maßnahmen soll durch die innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung in integrierten aquatischen Systemen die Effizienz der Produktion von Fisch und Gemüse optimiert und damit die Ernährungslage sowie die Wertschöpfung der Landbevölkerung verbessert werden.

    In einer neuen Forschungsbekanntmachung sollen ab 2017 innovative Projekte im Bereich Lebensmittelverarbeitung und -verpackung unterstützt werden. Übergeordnetes Ziel ist es, den ernährungsphysiologischen Wert von lokal erzeugten Lebensmitteln zu erhalten und Nährstoffverluste durch Verarbeitung zu minimieren. Saisonal produzierte Überschüsse sollen durch Weiterverarbeitung haltbar gemacht werden, um damit temporäre Ernährungsengpässe ausgleichen zu können.

    Ziele der Forschungskooperationen

    Obwohl das Recht auf Nahrung ein Menschenrecht ist, besteht in vielen Ländern bislang nicht die Sicherheit, dass die Landwirtschaft die Menschen in ausreichendem Maße und mit wertvollen Lebensmitteln versorgt. Das rasche Bevölkerungswachstum, die Degradation natürlicher Ressourcen, Konflikte und Korruption, aber auch der geringe Bildungsstand sind einige Ursachen für Hunger.
    Ziel dieses Programms ist neben der Förderung von Forschung auch der nachhaltige Aufbau internationaler Partnerschaften und die Leistung eines relevanten Beitrags deutscher Forschungseinrichtungen zur Ausbildung von Akteuren der Zielgruppe in Partnerländern.

    Hintergrund

    Der Welternährungstag findet jedes Jahr am 16. Oktober statt. An diesem Tag soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass in unserer globalisierten Welt immer noch 800 Millionen Menschen an Hunger leiden müssen. Jeden Tag sterben tausende Menschen an Unterernährung und ihren Folgen, mehr als die Hälfte davon sind Kinder unter fünf Jahren.


    Weitere Informationen:

    http://www.ble.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).