idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 09:56

Managementmethoden: Verbesserungspotenzial in Deutschland

Elisabeth Radke Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Verglichen mit Deutschland werden amerikanische Betriebe erfolgreicher gemanagt, Deutsche Unternehmen könnten mit dem konsequenten Einsatz Erfolg versprechender Managementmethoden deutlich an Produktivität gewinnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von erstmals in dieser Form erfassten Daten durch das Kieler Institut für Weltwirtschaft und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Mit dem konsequenten Einsatz Erfolg versprechender Managementmethoden könnten deutsche Unternehmen deutlich an Produktivität gewinnen. Verglichen mit Deutschland werden amerikanische Betriebe erfolgreicher gemanagt, und die durchschnittliche Produktivität in Deutschland wäre um rund 1,5 Prozent höher, wenn die Managementmethoden in den vergangenen Jahren das US-Niveau erreicht hätten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von erstmals in dieser Form erfassten Daten hunderter deutscher Betriebe durch das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Bislang fehlten für Deutschland geeignete Daten, auf deren Basis man den Einfluss von Manage-mentinstrumenten auf die Produktivität und den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Betriebe bestimmen konnte. Daher befragten das IfW und das IAB gemeinsam mit dem infas (Institut für angewandte Sozialwissenschaft) im Jahr 2015 Manager und Geschäftsführer von rund 1.900 Betrieben. Alle teilnehmenden Betriebe stammen aus dem verarbeitenden Gewerbe und haben mindestens 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Mit den Daten dieses „German management and organizational practices survey“ (GMOP) lässt sich systematisch auswerten, welche Rolle Managementpraktiken für den Unternehmenserfolg spielen. „Damit wird auch erstmals eine wissenschaftlich basierte Diskussion über die Managementqualität in Deutschland möglich, über die zum Beispiel immer wieder im Zusammenhang mit Bonuszahlungen für das Management diskutiert wird“, so IfW-Forscher Holger Görg.

    Die Betriebe machten unter anderem Angaben zum Einsatz bestimmter Managementinstrumente hinsichtlich Leistungsmonitoring, Arbeitnehmeranreizen und Zielvorgaben für Arbeitnehmer. So wird beispielsweise erhoben, wie viele Leistungskennzahlen in Betrieben erfasst werden, wie wichtig diese für Managemententscheidungen sind, ob Leistungsboni gezahlt werden und wie Produktionsziele gesetzt werden. Basierend auf diesen Informationen kann ein wissenschaftlich etablierter Index zum Einsatz von Managementpraktiken in den Betrieben konstruiert werden.

    Erste Ergebnisse zeigen, dass
    • der von den Forschern ermittelte Index zur Bestimmung erfolgreicher Managementpraktiken in den USA höher ausfällt als in Deutschland
    • der ermittelte Managementindex eine wichtige Bestimmungsgröße der betrieblichen Produktivität ist
    • die durchschnittliche Produktivität in Deutschland um rund 1,5 Prozent höher wäre, wenn der Managementindex bei den deutschen Betrieben in den letzten Jahren auf das Niveau der USA angestiegen wäre.

    Die Daten wurden bei den Betrieben für 2008 und 2013 retrospektiv abgefragt. Die Betriebsbefragung ist ähnlich einer vergleichbaren Studie strukturiert, die von Forschern der Princeton University und dem Bureau of Economic Analysis in den USA für die Jahre 2005 und 2010 durchgeführt wurde. (Vgl. Bloom, N., Brynjolfsson, E., Foster, L., Jarmin, R., Saporta-Eksten, I., & van Reenen, J. (2013). Management in America. Center for Economic Studies, U.S. Census Bureau, 13-01.)

    Die Abbildung (unten) zeigt, dass der Managementindex, der zwischen 0 und 1 liegen kann, in Deutschland zwischen 2008 und 2013 von 0,50 auf 0,57 angestiegen ist. „Das bedeutet eine signifikante Verbesserung“, erklärt die IAB-Forscherin Marie-Christine Laible. Ein Vergleich mit den USA zeigt jedoch, dass der Managementindex dort höher liegt. Diese Schere hat sich im Fünfjahresvergleich auch nicht geschlossen. Zusätzlich ist zu beachten, dass sich die US-Daten auf die Jahre 2005 und 2010 beziehen, also drei Jahre vor den deutschen Daten. Geht man davon aus, dass der Managementindex auch in den USA seit 2010 zugenommen hat, ist die Differenz zwischen den USA und Deutschland noch größer.

    „Unter den Teilergebnissen ist bemerkenswert, dass Deutschland im Bereich der Arbeitnehmeran-reize und Zielvorgaben sogar leicht vor den USA liegt“, so Sandra Broszeit vom IAB. Weniger eingesetzt werden dagegen Managementinstrumente im Bereich des Sammelns und Nutzens von Daten bezüglich des Produktionsprozesses – wie zum Beispiel Messtafeln, dem Zugang zu gemessenen Produktionsdaten etc.

    Erste Auswertungen der GMOP-Daten zeigen, dass der Managementindex eng mit der betriebli-chen Produktivität korreliert. Das geschätzte ökonometrische Modell zeigt, dass der Anstieg des Managementindexes zwischen 2008 und 2013 mit einem Anstieg der Arbeitsproduktivität um rund 5 Prozent einherginge, wenn alle anderen Faktoren konstant geblieben wären. Wäre der Managementindex auf das für 2010 gemessene Niveau der USA gestiegen, hätte das Produktivi-tätswachstum sogar noch rund 1,5 Prozent höher sein können.

    Was folgt daraus? Anders als bisher in den meisten Untersuchungen angenommen, ist die Qualität des Managements zumindest teilweise messbar und eine wichtige Bestimmungsgröße der Produktivität. „Das Einsetzen moderner Managementmethoden in deutschen Unternehmen kann zu spürbaren Produktivitätsfortschritten führen und damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter steigern“, betont Holger Görg vom IfW.

    Medienansprechpartner:

    Institut für Weltwirtschaft: Mathias Rauck, Tel. 0431 8814-411, mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Fachliche Ansprechpartner:

    Institut für Weltwirtschaft: Holger Görg, Tel. 0431 8814 258, holger.goerg@ifw-kiel.de

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Marie-Christine Laible, Tel. 0911 179 1436, Marie-Christine.Laible@iab.de

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Sandra Broszeit, Tel. 0911 179 6858, Sandra.Broszeit@iab.de

    infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft: Helmut Schröder, Tel. 0228 3822 406, h.schroeder@infas.de


    Bilder

    Managementindex für Deutschland und die USA
    Managementindex für Deutschland und die USA
    Quelle: Quelle: eigene Berechnungen basierend auf GMOP-Daten und Bloom et al. (2013). Anmerkung: t bezieht sich für Deutschland auf 2008 und für die USA auf 2005.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Managementindex für Deutschland und die USA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).