idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 10:09

Vorstellung der Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ am 14. November 2016 an der HHL

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    Vorstellung der Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ durch HHL-Jun.-Prof. Dr. Alexander Lahmann und anschließende Podiumsdiskussion mit Hartmut Bunsen (Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen), Kristian Kirpal (Präsident der IHK zu Leipzig), Hansjörg König (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen) und Harald Rehberg (Mitglied der Geschäftsleitung der SüdBG GmbH).

    Am Montag, dem 14. November 2016 ab 18:30 Uhr lädt die HHL Leipzig Graduate School of Management interessierte Unternehmer zum HHL Executive Abend "Unternehmensnachfolge Sachsen“ ein. Veranstaltungsort ist die HHL Leipzig Graduate School of Management, Schmalenbach-Gebäude, Jahnallee 59, 04109 Leipzig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund der beschränkten Teilnehmeranzahl wird eine Registrierung per Email an executive(at)hhl.de bis 8. November 2016 erbeten.

    Zu Beginn der Abendveranstaltung stellt Jun.-Prof. Dr. Alexander Lahmann die Ergebnisse seiner neuen Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ vor, die als Auftakt zu einer intensiven Diskussion zwischen Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft dient.
    Gemeinsam mit den Podiumsteilnehmern Hartmut Bunsen (Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen), Kristian Kirpal (Präsident der IHK zu Leipzig), Hansjörg König (Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen) und Harald Rehberg (Mitglied der Geschäftsleitung der SüdBG GmbH) sollen Impulse für Wirtschaft und Politik zum Thema Unternehmensnachfolge gesetzt werden.

    Diskutiert wird u.a.: Wann wird eine Nachfolge für mittelständische Unternehmer in Sachsen relevant? Wie viele Unternehmen sind betroffen und haben bereits vorgesorgt? Welche Herausforderungen treten auf? Wie kann die Nachfolge durch Politik und Finanzpartner aktiv unterstützt werden? Zum Abschluss der Abendveranstaltung lädt die HHL die Teilnehmer zu einem informellen Get-together mit Snacks und Getränken ein.

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist
    akkreditiert durch AACSB International. http://www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    Vorstellung der Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ am 14. November 2016 an der HHL
    Vorstellung der Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ am 14. November 2016 an der HHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    Vorstellung der Studie „Unternehmensnachfolge Sachsen“ am 14. November 2016 an der HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).