Zum Wintersemester 2016/17 lebt die alte Wittener Tradition in neuem Gewand wieder auf. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal die studentischen Initiativen
Eine alte Wittener Tradition lebt am 20. Oktober in neuem Gewand wieder auf. Pünktlich zum Beginn des Wintersemesters 2016/17 findet wieder der Markt der Möglichkeiten an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen in diesem Jahr allerdings die studentischen und freien Initiativen an der UW/H. Trotzdem wird es in diesem Rahmen für alle Interessierten auch wieder die Möglichkeit geben, mit den Dozentinnen und Dozenten des Studium fundamentale über Kurse des fächerübergreifenden Angebots persönlich zu sprechen. In diesem Bereich können die Studierenden zwischen Angeboten aus den Bereichen der reflexiven, kommunikativen oder künstlerischen Kompetenz wählen.
Beginnen wird die Veranstaltung um 10 Uhr mit einem musikalischen Auftakt durch Alexander Jakobidze-Gitman (Pianist und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät für Kulturreflexion). Im Anschluss eröffnen UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff und der Dekan der Fakultät für Kulturreflexion, Prof. Dr. Dirk Baecker, offiziell das Wintersemester 2016/17. Zudem wird es ein get together mit Kaffee und Kuchen, die Präsentation der studentischen und freien Initiativen an der UW/H sowie ein Interview im Audimax zwischen ausgewählten Dozierenden und Studierenden geben. Zum musikalischen Ausklang des Tages spielen die UW/H-Studenten Kristóf Székely & Richard Knudsen Polonaisen von Franz Schubert.
Weitere Informationen: Dana Mell, dana.mell@uni-wh.de oder 02302 / 926-819
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
https://www.uni-wh.de/uploads/media/MdM1_01.jpg
https://www.uni-wh.de/uploads/media/MdM2_01.jpg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medizin, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).