idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 11:08

Veranstaltungsreihe: Bekannte Autorinnen und Autoren diskutieren über Literatur und Theologie

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    An der Universität Hamburg startet am 26. Oktober 2016 eine wöchentliche Lesungs- und Gesprächsreihe mit renommierten und preisgekrönten Autorinnen und Autoren. Unter dem Motto „So offen die Welt!“ wird beleuchtet, wie sich die Gegenwartsliteratur wieder mehr für religiöse Fragen öffnet.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur

    Diskussionsreihe „Religion und Literatur: So offen die Welt!“

    Ann Cotten (26.10.), Wolfgang Hegewald (2.11.), Sandra Weihs (9.11.), Feridun Zaimoglu (16.11.), Pauline de Bok (23.11.), Arnold Stadler (30.11.) und Andreas Maier (7.12.),
    jew. 18.30–20 Uhr, im Hauptgebäude der Universität, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C.

    Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei.

    Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren Werken und diskutieren anschließend mit theologischen Gesprächspartnerinnen und -partnern aus der Wissenschaft. Den Anfang macht die amerikanisch-österreichische Lyrikerin und Erzählerin Ann Cotten, die mit Nathalie Dickscheid, Religionspädagogin an der Universität Hamburg, unter anderem über ihr Buch „Verbannt“ sprechen wird.

    „Gerade in jüngerer Zeit beschäftigt sich Gegenwartsliteratur vermehrt mit Facetten des Religiösen. Entsprechend ist auch im theologischen Diskurs eine vermehrte Bezugnahme auf literarische Texte zu beobachten“, erklärt Prof. Christine Büchner, Leiterin des Instituts für Katholische Theologie der Universität Hamburg und Organisatorin der Reihe. Es sei daher höchste Zeit, dass Theologie und Literatur in einen intensiveren Dialog treten und sich gemeinsam auf die Suche machen: nach Sinn, Wahrheit und gelingendem Leben. „Es ist ein Experiment mit offenem Ausgang“, so Büchner.

    Die Ringvorlesung ist ein Kooperationsprojekt der katholisch-theologischen Institute der Universität Hamburg und der Europa-Universität Flensburg, dem Arbeitsbereich Religionspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg sowie der Freien Akademie der Künste Hamburg.

    Für Rückfragen:
    Univ.-Prof. Dr. Christine Büchner
    Institut für Katholische Theologie
    Tel.: +49 40 42838-9154
    E-Mail: christine.buechner@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/2016/pm80.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).