idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 13:48

Ocean Science Centre Mindelo nimmt Gestalt an

Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Nach einer Bauzeit von 20 Monaten ziehen die Kooperationspartner des „Ocean Science Centre Mindelo“, das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas (INDP) in Mindelo zusammen mit dem Planungsbüro und der Baufirma eine positive Zwischenbilanz. Die Rohbauphase des „Ocean Science Centre Mindelo“ ist erfolgreich abgeschlossen, und es geht an den zweiten Bauabschnitt, die technische Gebäudeausstattung. Mit dem Abschluss der Baumaßnahme ist im ersten Quartal 2017 zu rechnen.

    Der tropische und subtropische Nordostatlantik ist für die Klimaforschung, die Meeresbiologie, die Ozeanographie und viele andere Disziplinen eine sehr spannende Region. Deshalb sind auch Forscherinnen und Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel dort seit vielen Jahren immer wieder im Einsatz. Diese vielfältigen und langfristigen Aktivitäten mündeten vor einigen Jahren in der Planung eines Labor- und Werkstattgebäudes in Mindelo auf den Kapverdischen Inseln. Eine langjährige und sehr lebendige Kooperation mit dem dort ansässigen Fischereiforschungsinstitut Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas in Mindelo (INDP) war ein zusätzlicher Treiber dieses Vorhabens. Vor gut eineinhalb Jahren konnte mit der Umsetzung der Projektidee begonnen werden. Für die Realisierung stellt das GEOMAR insgesamt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Baumaßnahme umfasst ein Gebäude, das mit zwei Universallaboren, einem Nasslabor, Werkstätten zur Wartung und Reparatur von wissenschaftlichen Geräten, Lagerflächen und Büros sowie Seminarräumen ausgestattet wird. Jetzt konnte der Rohbau erfolgreich fertiggestellt werden. Gleichzeitig beginnen der Innenausbau und detaillierte Vorbereitungen für die Nutzung des Gebäudes.

    Die Gesamtkoordination der Baumaßnahme liegt bei der Abteilung Bau des GEOMAR in Kiel sowie beim Planungsbüro SPL/DARQ in Mindelo und dem Ministerium für Infrastruktur, Raumordnung und Wohnungswesen der Republik Cabo Verde. „Die erfolgreiche Realisierung eines derartigen Vorhabens mit einem hohen Qualitätsstandard ist über eine solche Entfernung keinesfalls eine Selbstverständlichkeit“, erläutert Silke Simon, Hauptabteilungsleiterin der Technischen Dienste am GEOMAR. Parallel zur jetzt beginnenden technischen Gebäudeausstattung startet auch die Planung für das Inventar. „Aufgrund des begrenzten Budgets werden auch gut erhaltenes Gebrauchtmobiliar sowie wissenschaftliche Geräte aus dem GEOMAR verwendet“, so Cordula Zenk, Koordinatorin der deutsch-kapverdischen Kooperation. „Wir haben hierfür schon eine außerordentlich großzügige Unterstützung erfahren, zwei volle Container aus Kiel sind bereits in Mindelo eingetroffen“, so Cordula Zenk weiter. Die Fertigstellung des Baus wird laut aktuellem Stand für das erste Quartal 2017 erwartet.

    „Wir schaffen mit diesem Bau ein attraktives Umfeld, um die Meeresforschung im Bereich des tropischen und subtropischen Atlantiks weiter zu befördern“, sagt Prof. Dr. Arne Körtzinger, wissenschaftlicher Leiter der deutsch-kapverdischen Kooperation vom GEOMAR.

    Gemeinsam mit Vertretern des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ und Partnern aus der Wirtschaft geht es im November wieder auf die Kapverden, um im Dialog mit den Kapverdiern Details der Nutzung des OSCM zu klären und vielleicht schon neue, gemeinsame Forschungsprojekte anzustoßen. „Es geht uns darum, die nationalen wie regionalen Interessen bei der Nutzung des zukünftigen OSCM zu berücksichtigen. Außerdem wollen wir die neuen Möglichkeiten, die das OSCM bieten wird, so schnell wie möglich voll ausschöpfen“, erläutert Prof. Körtzinger. Die Delegation wird verschiedene Inseln des Archipels bereisen, um Ideen und Vorschläge zu sammeln.

    „Der Erfolg des Zentrums lebt von hochaktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen in einer großen Bandbreite, die wir gemeinsam mit Köpfen aus Kiel, Kap Verde und Übersee beantworten möchten“, so Prof. Körtzinger ausblickend.


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://cvoo.geomar.de Cape Verde Ocean Observatory


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Meer / Klima
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).