idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 14:01

Lunch Lectures: Denkanstöße – Food for Thought

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neue Vorlesungsreihe des Projekts "Frauen- und Familienförderung am Fachbereich 05 der JGU" präsentiert Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern / Start der Reihe am 25. Oktober 2016

    Zum Wintersemester 2016/2017 startet der Fachbereich 05: Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein neues Veranstaltungsformat: Interessiertes Publikum ist ab dem 25. Oktober 2016 herzlich zur interdisziplinären Vorlesungsreihe "Denkanstöße – Food for Thought" des Projekts Frauen- und Familienförderung des Fachbereichs 05 in Zusammenarbeit mit Angehörigen der Fachbereiche 02, 05 und 07 eingeladen. Hier stehen über das ganze Semester hinweg wissenschaftliche Themen rund um Frauen, Männer und Familien aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen im Mittelpunkt. Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften werden das neue Format der Lunch Lectures nutzen, um einen Einblick in ihre eigenen Forschungsprojekte zu geben, aktuelle Ergebnisse zu präsentieren und diese in lockerer Runde zur Diskussion zu stellen. Damit soll ein regelmäßiger Treffpunkt für den wissenschaftlichen Diskurs und zum Netzwerken sowie zum persönlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre geschaffen werden. Schließlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Gegen einen Unkostenbeitrag von 3,50 Euro gibt es wechselnde Suppen mit Brot vom "Möhren Milieu" Mainz.

    Die Vorlesungsreihe "Denkanstöße – Food for Thought" findet im Wintersemester 2016/2017 ab dem 25. Oktober wöchentlich jeweils dienstags von 12 bis 13 Uhr statt. Zum Auftakt der Reihe sprechen Lisa Henke und Susanne Reusch vom Philosophischen Seminar zum Thema "Genderaspekte im Philosophieunterricht". Die Auftaktveranstaltung findet in der Infobox neben dem Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, auf dem Gutenberg-Campus statt. Alle weiteren Veranstaltungen der Reihe finden im Fakultätssaal (Raum 01-185) im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz statt.

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Termine der Reihe "Lunch Lectures: Denkanstöße – Food for Thought"
    im Überblick:
    jeweils um 12:00 Uhr im Fakultätssaal (Raum 01-185) im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18

    Dienstag, 25. Oktober 2016
    Genderaspekte im Philosophieunterricht
    Lisa Henke, Susanne Reusch (Philosophie)
    (Die Veranstaltung findet ausnahmsweise in der Infobox neben dem Haus Recht und Wirtschaft statt.)

    Dienstag, 8. November 2016
    Humandifferenzierungen im Sportfilm
    Tullio Richter-Hansen, M.A. (Filmwissenschaft / Mediendramaturgie)

    Dienstag, 15. November 2016
    Das Weib, das Anna, das Merkel – Was bringt Frauen ins Neutrum?
    Prof. Dr. Damaris Nübling (Historische Sprachwissenschaft)

    Dienstag, 22. November 2016
    Bilder von Männlichkeit in mediatisierten Gemeinschaften
    Dipl. Soz. Tobias Boll (Soziologie)

    Dienstag, 29. November 2016
    Frauen vor Gericht – Konflikte in den spätmittelalterlichen Ingelheimer Haderbüchern
    Dr. Regina Schäfer (Mittlere und Neuere Geschichte)

    Dienstag, 6. Dezember 2016
    Gender Trouble: Sulpicia zwischen puella und poeta in Tibull III 8-18 und altertumswissenschaftlicher Forschung
    Eva Werner, M.A. (Klassische Philologie)

    Dienstag, 13. Dezember 2016
    Familientechnologien im 21. Jahrhundert: Von den filmenden Vätern zu den filmenden Töchtern
    Prof. Alexandra Schneider (Filmwissenschaft / Mediendramaturgie)

    Dienstag, 20. Dezember 2016
    Glitzerkram und Superhelden: Gendered Marketing im deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt
    Prof. Corinna Norrick-Rühl, Dr. Anke Vogel (Buchwissenschaft)

    Dienstag, 10. Januar 2017
    Aus Juan de Mariana wird Marianne? Zur literarischen Repräsentation eines unterlegenen politischen Modells
    Dr. Lisa Zeller (Romanistik)

    Dienstag, 17. Januar 2017
    Geschlechterstereotypen in der Sportberichterstattung (am Beispiel der olympischen Spiele)
    Svenja Schäfer, M.A. (Publizistik)

    Dienstag, 24. Januar 2017
    Körperlichkeit im Gegenwartstheater
    Ellen Koban, M.A. (Theaterwissenschaft)

    Dienstag, 31. Januar 2017
    Marginalisierte Körper. Die geöffnete Frau aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
    Cecilia Colloseus, M.A. und Julia Reichenpfader, M.A. (Kulturanthropologie und Germanistik)

    Dienstag, 7. Februar 2017
    Mode und Gesellschaft im antiken Griechenland
    Sina Tauchert, M.A. (Klassische Archäologie)

    Weitere Informationen zur Reihe:
    http://www.fb05.uni-mainz.de/1486.php
    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/05_denkanstoesse_food-for-thought...

    Kontakt und weitere Informationen:
    Projekt Frauen- und Familienförderung
    Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: 06131 39-27201
    E-Mail: frauenfoerderungfb05@uni-mainz.de
    http://www.fb05.uni-mainz.de/1503.php
    http://www.fb05.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/05_denkanstoesse_food-for-thought... - Veranstaltungsflyer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).