idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2016 14:29

Förderung für Hessisches Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen (HKHLR) bis Ende 2020 gesichert

Bettina Bastian Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat 2016 die
    weitere Förderung des Hessischen Kompetenzzentrums für
    Hochleistungsrechnen (HKHLR) bis Ende 2020 vorgesehen. 2014 wurde das
    HKHLR von den Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und
    Marburg gegründet. Die fünf hessischen Universitäten beteiligen sich jetzt an
    der Finanzierung.

    Das Kompetenzzentrum unterstützt die wissenschaftliche Arbeit auf den
    Hochleistungsrechnern der fünf hessischen Universitäten bedarfsorientiert
    und bietet hessenweit kompetente Beratung anhand von
    Schulungsangeboten und Einzelberatung an. Dank einer weiteren Förderung
    durch das HMWK stehen den Nutzerinnen und Nutzern hessenweit Software-
    Lizenzen zu dem Performance Analyse Tool Vampir und dem Debugger
    TotalView zur Verfügung. Die Nutzung des Debuggers wurde auf dem
    Herbstworkshop der HiPerCH (High Performance Computing in Hessen) Serie
    erstmalig vorgestellt.

    Weitere Informationen zum HKHLR: URL: https://www.hpc-hessen.de
    Kontakt:
    Hessisches Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen
    Geschäftsstelle
    Dr. Dörte Sternel, Dr. Alexandra Feith
    Tel.: 06151/16-76038
    E-Mail: office@hpc-hessen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hpc-hessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).