idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2016 09:04

Big Data: Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    ZiF-Konferenz 2016 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Terabyte, Petabyte, Zettabyte: Big Data steht für Technologien, mit deren Hilfe wir immer schneller, immer einfacher und immer billiger Daten generieren und auswerten können. Diese Technologien verändern unsere Gesellschaft, unser Leben und unser Verständnis der Welt. Big Data ist auch das Thema der ZiF-Konferenz 2016 am 25. Oktober am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (ZiF). Renommierte Expertinnen und Experten aus Mathematik, Informatik und Philosophie werden erklären, was technisch machbar ist, und die Chancen und Risiken von Big Data abwägen.

    Big-Data-Analysen machen Strukturen erkennbar, die zuvor im Durcheinander der Welt verborgen blieben: im Verhalten von Menschen ebenso wie in den komplexen Ökosystemen der Natur oder in der Entwicklung von Aktienkursen. Das maschinelle Lernen erlebt durch die großen Datenmengen einen ungeahnten Boom. So können Forscher Sprach- und Bilderkennungsprogramme verbessern, indem sie sie mit riesigen Mengen von Beispielen trainieren. Aber wie funktionieren die Hochleistungsrechner und die Algorithmen, die Big Data erst ermöglichen? Kann man aus statistischen Regelmäßigkeiten auf Ursachen schließen? Wie wirkt sich der Einsatz von Big-Data-Analysen etwa an der Börse oder in der Verkehrsplanung aus? Wie verändern sie die Wissenschaft? Diese Fragen werden bei der ZiF-Konferenz 2016 ebenso auf dem Programm stehen, wie die Sorgen, die diese Technologie begleiten: Können aus den Datenmengen Rückschlüsse auf einzelne Personen, ihre Vorlieben oder ihren Gesundheitszustand gezogen werden? Sind wir dabei, uns bei wichtigen Entscheidungen an Algorithmen zu orientieren, deren Vorgehen wir nicht mehr durchschauen?

    Die einmal im Jahr stattfindende interdisziplinäre ZiF-Konferenz ist einem Thema von hoher gesellschaftlicher Bedeutung gewidmet. Das Direktorium des ZiF lädt dazu in Zusammenarbeit mit führenden Forschenden des jeweiligen Gebiets hochkarätige internationale Fachleute als Referentinnen und Referenten ein. Die ZiF-Konferenz wird geleitet von den Mathematikern Professor Dr. Jürgen Jost (Universität Leipzig) und Professor Dr. Michael Röckner (Universität Bielefeld/ZiF).

    Die Tagungssprache ist Deutsch. Die ZiF-Konferenz ist öffentlich und richtet sich an ein breites Publikum.

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
    Dr. Manuela Lenzen, Universität Bielefeld
    Zentrum für Interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2785
    E-Mail: manuela.lenzen@uni-bielefeld.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2769
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ZiF-Konferenz/2016/10-25-Big_Data.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).